Testlabor für PDUs
Ein Testlabor für die Zuverlässigkeitsanalyse von Stromschalt- und Messtechnik ist eine äußerst sinnvolle Einrichtung. Denn das Vorhandensein eines zuverlässigen Leistungsverteilungsnetzes (Power Distribution Network) gehört zu den grundlegenden Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb des Rechenzentrums.Innerhalb dieser Stromversorgungsinfrastruktur sind intelligente Stromschaltleisten (Power Distribution Units) eine der kritischen Komponenten, da sie im Vergleich zu reinen Stromverteilgeräten eine komplexe Steuerung mit Möglichkeiten der Stromunterbrechung enthalten. Darüber hinaus gehören diese Geräte selbst auch zur IT-Infrastruktur und unterliegen den Anforderungen an einen geringen Eigenstromverbrauch. Die verschiedenen PDU-Implementierungen sind daher nicht nur in Bezug auf ihre Zuverlässigkeit zu testen, sondern insbesondere auch in Bezug auf den Trade-off zwischen Zuverlässigkeit und Energieeffizienz. Motivation Zuverlässigkeit ist ein entscheidender Faktor für heutige elektronische Systeme, vor allem aufgrund ihrer zunehmenden Komplexität und ihrer Anfälligkeit für Ausfälle. Ein typisches Beispiel sind moderne Rechenzentren. Dort müssen Hunderte von Servern sowie ihre Service-Infrastruktur als eine komplexe, funktionale Einheit zusammenspielen. Unter Worst-Case-Bedingungen kann der Ausfall eines einzelnen Elements und dabei besonders in der Service-Infrastruktur das gesamte System zum Versagen bringen. Als fatale Konsequenz stehen dann die vom Kunden gewünschten Leistungen nicht zur Verfügung. Ein wichtiger Teilaspekt im Kontext der Zuverlässigkeit von Rechenzentren ist der Bereich der Energieverteilung. Jede einzelne Komponente ist zur Erfüllung ihrer spezifischen Funktion im Auge zu behalten. Eine zuverlässige Stromversorgung aller Komponenten im Rechenzentrum, darunter auch der Stromversorgungskomponenten selbst, ist eine grundlegende Voraussetzung. Zur Vermeidung von Single-Points-of-Failure sollten die beteiligten Komponenten redundant aufgeb


