Neue SSHDs von Toshiba bieten Kombination aus hoher Kapazität und Flash-Performance

Toshiba: Neue Generation von Solid-State-Hybridlaufwerken

7. Januar 2015, 7:15 Uhr | LANline/pf

+++ Produkt-Ticker +++ Toshiba Electronics Europe (TEE) kündigt eine neue Serie von Solid State Hybrid Drives (SSHDs) an, die mit der zweiten Generation der 19-nm-NAND-Flash-Speicher von Toshiba ausgestattet ist. Die neue SSHD MQ02ABD100H verfügt laut Hersteller über eine Speicherkapazität von 1 TByte in einem Laufwerk mit einer Bauhöhe von 9,5 mm und das Modell MQ02ABF050H über 500 GByte in einem Formfaktor mit 7 mm Höhe.

Die neuesten SSHDs von Toshiba sollen eine bessere Performance als traditionelle Festplatten (HDDs) bieten, da die Laufwerke einen NAND-Speicher enthalten, der als Sekundärspeicher während des Betriebs genutzt wird. Gleichzeitig stehe Anwendern dabei eine Speicherkapazität zur Verfügung, die mit derjenigen einer HDD vergleichbar ist.

Mehr zum Thema:

Toshiba kündigt 6 TByte große Enterprise-HDDs an

Enterprise-SSDs für Rechenzentrums-Anforderungen

Hohe Geschwindigkeit trifft große Kapazität

Seagate mit weltweit schnellster Enterprise-Festplatte

Noch lange nicht ausgedient

Einfaches PC-Nachrüsten dank günstiger Einbaurahmen

Enterprise-SATA-SSD für leseintensive Applikationen

Zuverlässige Server-SSDs für Rechenzentren

Die beiden Modelle MQ02ABD100H und MQ02ABF050H sind nach Aussage des Herstellers für hoch performante Mainstream-PCs geeignet, die SSHD MQ02ABF050H durch ihre geringe Höhe von 7 mm zudem für ultraflache und portable Rechner.

Bei der neuen SSHD-Generation von Toshiba sei die NAND-Controller-Funktion in den zentralen HDD-Controller-Chip integriert. Das Design als All-in-One-„System on Chip“ (SoC) der MQ02ABD/ABFxxxH-Serie ermögliche dabei ein besser integriertes Management des HDD- und NAND-Betriebs im Vergleich zu den vorhergehenden SSHDs (MQ01ABDxxxH- und MQ01ABFxxxH-Serie), die separate NAND- und HDD-Controller-Chips enthielten.

Die NAND-Controller-Technik von Toshiba unterstützt nach Anbaben des Herstellers Features wie Defective Block Management, Fehlerkorrektur (ECC, Error Correction Code), Umsetzung logischer Blockadressen sowie Wear Leveling.

Die neue SSHD-Generation ist laut Hersteller sowohl hinsichtlich Größe als auch Schnittstelle kompatibel mit herkömmlichen 2,5-Zoll-HDDs (6,4 cm). Damit ermöglichten die SSHDs auch eine verbesserte und effiziente Nutzung des in einem System zur Verfügung stehenden Platzes – verglichen mit Alternativen, bei denen ein separates SSD-Cache-Laufwerk neben einer HDD zum Einsatz kommt.

Bei Verwendung von SSHDs könnten Systeme zudem auf die Laufwerke über eine einzige Schnittstelle zugreifen, ohne dass eine spezielle Gerätetreibersoftware erforderlich ist. Als integrierte Einheit seien SSHDs eine kostengünstigere Alternative zu SSDs, wobei sie eine vergleichbare Performance bieten, so der Hersteller.

Muster der neuen SSHDs sollen ab Februar 2015 zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden sich unter www.storage.toshiba.eu sowie www.toshiba.semicon-storage.com.

Bei der neuen SSHD-Generation von Toshiba ist die NAND-Controller-Funktion in den zentralen HDD-Controller-Chip integriert.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TEMA GmbH Member of Mühlbauer Group

Weitere Artikel zu KnowBe4

Weitere Artikel zu IEEE Standards Association (IEEE SA)

Weitere Artikel zu De Naamplaat Büro Deutschland

Matchmaker+