Proofpoint Digital Risk Defense deckt mehrere Angriffsvektoren ab

Übergreifende Phishing- und Betrugsabwehr

9. März 2017, 13:31 Uhr | Von Dr. Wilhelm Greiner.

Proofpoint hat mit "Digital Risk Defense" eine einheitliche Lösung zum Schutz vor Betrug und Phishing über soziale Medien, Apps, Internet und E-Mails vorgestellt. Denn Cyberkriminelle, warnt der Security-Anbieter, nutzen verschiedene Kanäle, darunter betrügerische Social-Media-Konten, Mobilgeräte-Apps und E-Mail-Domänen, für ihre Phishing-Aktivitäten.

Digital Risk Defense ermöglicht laut Herstellerangaben die Erkennung betrügerischer Social-Media-Konten, Mobilgeräte-Apps und Internetdomänen: Die Software könne Phishing und betrügerisch mit Markenzeichen versehene Social-Media-Konten, Internetdomänen (einschließlich Visual Spoofing), Kunden-E-Mail-Kampagnen und Apps (in mehr als 500 Stores) automatisiert finden, verfolgen, deren Risiko bewerten und melden.

Proofpoint betont dabei die Möglichkeit einer korrelierten Aufdeckung über verschiedene Kanäle: Die Module Social, Mobile und Web Discover arbeiteten zusammen, um die gesamte an Angler- oder E-Mail-Phishing beteiligte Angriffskette aufzudecken. Dazu würden die dafür verwendeten gefälschten Social-Media-Konten, Apps, Internetdomänen und mit Markenzeichen versehenen E-Mails in Verbindung gesetzt.

Hinzu gesellen sich Funktionen zur automatischen Entfernung von Phishing-Inhalten in sozialen Medien sowie die Option, Phishing-Kampagnen und -Konten zu sperren sowie Berichte über die Entfernung betrügerischer Markenpräsenzen in digitalen Kanälen bereitzustellen.

Die Lösung biete ein einheitliches Dashboard zum digitalen Risiko mit Anzeige aller Aktivitäten, die ein digitales Risiko darstellen, inklusive Anzeige von Trends und Risikobewertungen über den Zeitverlauf, detaillierter Ereignisansichten, einer Anzeige der Abwehrergebnisse von Abwehr und Entfernung sowie der Konfiguration automatisierter Berichte nach Stellenwert.

Die Lösung ziehe Erkenntnisse zu Risiken von Nexus, Proofpoints Plattform für Bedrohungsinformationen, hinzu. Zur Incident Response arbeite sie mit Security-Lösungen wie Splunk oder Palo Alto Networks Wildfire zusammen.

Weitere Informationen finden unter www.proofpoint.com/de.

Dr. Wilhelm Greiner ist freier Mitarbeiter der LANline.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu bustec computer gmbH

Weitere Artikel zu Senseye

Weitere Artikel zu E.E.P.D. GmbH Electronic Equipment Produktion & Distribution GmbH

Weitere Artikel zu EVERTEC

Weitere Artikel zu adm agentur für Dialogmarketing GmbH

Weitere Artikel zu BullGuard Germany GmbH

Matchmaker+