Mobile Miet-USV-Systeme

USVs für Übergangszwecke

22. Oktober 2013, 6:00 Uhr | Markus Maulbetsch/jos, Produkt-Manager bei Roton Power Systems.

Roton Power Systems aus Baden-Württemberg bietet USVs zur Miete an, und zwar bis zum Container, den der Anbieter als kompletten Truck beim Anwender aufstellt. Nicht nur in Notfällen, sondern zum Beispiel auch bei Umzügen kann dies eine praktikable Lösung darstellen.Die Vorstellung ist recht unerfreulich: Sie geben am Flughafen ein Gepäckstück auf. Ein Förderbandsystem transportiert es ab, und nun fällt auf halbem Weg zum Flugzeug der Strom aus. Das IT-System kann dieses Gepäckstück nicht mehr zuordnen, und es wird nie am Flugzeug ankommen. Um solche Ausfälle an relevanten Prozessabläufen zu vermeiden, kommen USV-Anlagen zum Einsatz. Eine USV-Anlage hat unter anderem die Aufgabe, im Fall eines Stromausfalls die angeschlossenen Verbraucher ohne Spannungsunterbrechung weiter zu versorgen. Zu diesem Zweck setzt die Technik auf eine Online-Dauerwandlung der Verbraucherlast. Parallel zur USV-Anlage sind dabei der Steuerung Batterien zugeschaltet, die die benötigte Energie speichern und im Stromausfall abgeben. Die USV-Anlage ist somit in die Zuleitung der Verbraucher integriert. Kommt es nun zu einem Stromausfall, liefert die Steuereinheit direkt und ohne Unterbrechung die notwendige Energie von den Batterien. Der aufgegebene Koffer "merkt" nichts von einem Stromausfall und gelangt ohne Störungen an das richtige Flugzeug. Eine weitere Funktion der USV-Anlage ist die Glättung, Filterung und Entstörung der Netzeingangsspannung, indem aus der Zwischenkreisgleichspannung über den Wechselrichter eine saubere Ausgangsspannung bis zu den Verbrauchern kommt. Durch zunehmende Störquellen im öffentlichen Versorgungsnetz und verbraucherbedingte Netzrückwirkungen erlangt die USV-Anlage eine immer größere Bedeutung. Moderne IT-Zentren können netzbedingte Schwankungen und Störungen nur bedingt verarbeiten, und es kann dadurch zu Problemen in der Funktionszuverlässigkeit kommen. Bei einem modernen Server-Netzteil reicht bereits eine Spannungsschwankung außerhalb des Toleranzwerts von 10 ms aus, um eine Unterbrechung herbeizuführen. Auch in anderen Bereichen - wie zum Beispiel in einer Produktionsanlage - kann ein Stromausfall verheerende, mitunter unternehmensbedrohende Folgen haben. Um diese Risiken zu minimieren, dienen USV-Anlagen zur Sicherung einer störungsfreien Stromversorgung sowie eines reibungslosen Prozessablaufs. In diesem Umfeld ist der deutsche Hersteller und Distributor Roton Power Systems tätig. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1999 vertreibt er USV-Anlagen. Das Produktportfolio umfasst Komponenten mit einer Leistung von 1 kVA, die zur Absicherung eines Desktopcomputers dienen, bis hin zu mehreren MVA zur Versorgung großer Rechenzentren. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg ist inhabergeführt und bietet nach eigenen Bekunden Leistungen rund um die unterbrechungsfreie Stromversorgung aus einer Hand. Im Jahr 2008 führte der Anbieter die ersten Miet-USV-Anlagen auf dem deutschen Markt ein. Heute deckt das Unternehmen damit alle Leistungsklassen ab. Oft benötigt ein Anwender nur vorübergehend eine Anlage zur Sicherung der Stromversorgung, beispielsweise für eine Großveranstaltung oder die Überbrückung bei einem Umzug. Zu diesem Zweck entstand das Geschäftsfeld Miet-USV-Anlagen. Durch die Miete entstehen kein Investitionsrisiko und keine langfristige Kapitalbindung, so das Versprechen des Anbieters. Im Service ist der Transport, der Aufbau, die Inbetriebnahme sowie die Wartung der Anlage enthalten. Diese Tätigkeiten führen fachkundige Techniker aus. Die jahrelange Erfahrung in der Brache soll dem Betreiber zudem einen sicheren Schutz der angeschlossenen Verbraucher garantieren. Regelmäßige Qualitätssicherungen stellen eine hohe Ausfallsicherheit sicher. Die Einsatzszenarien für USV-Anlagen sind vielfältig. Für Indoor-Anwendungen kann ein Anwender auf 1/1-phasige, 3/1-phasige oder 3/3-phasige USV-Anlagen inklusive Batteriesystem zurückgreifen. Alle Anlagen liefert Roton anschlussfertig. Den Outdoor-Bereich decken speziell konstruierte und eigens gefertigte Wechselbrücken ab. Diese sind isoliert, klimatisiert und mit geregelter Zu- und Abluft ausgestattet. So lassen sich die USV-Mietcontainer bei jeder Witterung im Freien betreiben. Die modernen Container sind laut Anbieter binnen kürzester Zeit einsatzbereit und verfügen bereits über eine komplette Unterverteilung, außerdem über moderne Überwachungs- und Monitoring-Optionen und können somit über LAN/UMTS, Relaiskontakte oder das Roton Control Management (RCM) in die Leitstelle oder Gebäudeleittechnik eingebunden werden.   Fallbeispiele Im Sommer 2012 stand das Ostseebad Heringsdorf auf Usedom im Mittelpunkt des Interesses: Während der Fußball-EM versorgte ein großer deutscher TV-Sender die Fernsehzuschauer von dort aus mit Vorberichterstattungen, Halbzeitanalysen und Nachbesprechungen. Gleichzeitig fand am Strand ein Public Viewing mit einer Liveübertragung alle EM-Spiele statt. Nach einer Bedarfsanalyse vor Ort legte Roton Power Systems dem Sender ein Konzept zur Absicherung der Veranstaltungen vor. Einige Tage vor Beginn der Berichterstattung verbanden die Techniker dann eine mobile Power-Station mit 600 kVA Leistung neben der Netzeinspeisung mit einem Dieselaggregat. Nachdem der Aufbau abgeschlossen war, testete das Team das gesamte Notstromsystem und simulierte ein Ausfallszenario. Während den folgenden Wochen schützte die Mietanlage die Verbraucher vor Netzschwankungen und Ausfällen, bis das Aggregat angelaufen und die netzsynchrone Versorgung wieder hergestellt war. Um zu gewährleisten, dass die Zuschauer die kompletten Übertragungen störungsfrei sehen können, waren Mitarbeiter des TV-Senders direkt in die Überwachung eingebunden. Zeitnah und ortsunabhängig informierte die "gläserne USV-Anlage" die jeweils Zuständigen direkt am PC oder per Mail und SMS über Abweichungen der Innen- und Außentemperatur des Batterie- und USV-Raums sowie über Batteriestatus, Auslastung und Schaltvorgänge der USV-Anlage.   Ersatz bei Umzug Vor einem anderen Problem stand ein Verlag einer deutschen Tageszeitung. Die Schwierigkeit in diesem Fall war der hausinterne Umzug der eigenen USV-Anlage, ohne die Stromversorgung während dieser Zeit für die angeschlossenen Verbraucher zu gefährden. Dazu veranlasste der Anbieter eine Begehung vor Ort, um sich ein Bild von den Bedürfnissen des Anwenders zu verschaffen. Für die temporäre Absicherung war in diesem Konzept eine Indoor-Miet-USV-Anlage mit 80 kVA vorgesehen, die die angeschlossenen Verbraucher während der Zeit versorgen sollte, in der der Umzug stattfand. Dazu installierten die Techniker die Mietanlage im Kellergeschoss des Hauses und richteten eine Einspeisung ein. Damit war die Voraussetzung geschaffen, das hauseigene System abzuschalten und zum neuen Standort zu transportieren. Die Anlage des Verlags wurde wiederaufgebaut, gereinigt und überprüft, eine Service-Leistung, die der Anbieter ebenfalls übernahm. Nach dem reibungslosen Umzug schalteten die Techniker das Mietsystem ab und nahmen die ursprüngliche Anlage am neuen Standort wieder in Betrieb. Netzanalysen und Lastmessungen, die für die Analyse und Bewertung der Verbraucherlast wie bei diesen Fallbeispielen notwendig sind, führen hauseigene Service-Techniker durch. Auf Grundlage dieser Messungen kann Roton nach eigenem Bekunden dem Betreiber ein passendes individuelles Angebot unterbreiten. Das bundesweit ausgebaute Service-Netz garantiere zudem kurze Reaktionszeiten und eine schnelle Ersatzteilbereitstellung.

Miet-USVs lassen sich bei Bedarf als komplette Container ordern.

Für einen zeitlich begrenzten Bedarf - hier beim Public Viewing - eignen sich Miet-USVs jeder Größenordnung.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MONEUAL Europe GmbH

Matchmaker+