Wenn Sie bisher das Software-Defined-Networking noch nicht durchschauen, ärgern Sie sich nicht. Nur 10 Prozent der IT-Fachleute verstehen bisher die SDN-Strategien der Hersteller. Wie alle neue Technologie lebt die SDN-Marketingmaschine von dem vollmundigen Versprechen, die Vernetzung völlig neu zu definieren.
Die SDN-Befürworter argumentieren damit, dass SDN viele Netzfunktionen zentralisieren wird und dadurch die Kontrolle des Netzwerks vereinfacht. Dies soll durch programmierbare Schnittstellen erreicht werden, über die ein Regelwerk erstellt und somit die Automatisierung der Netzprozesse erreicht wird. Kurz gesagt, SDN soll dazu beitragen, dass sich die Netzwerke und andere Ressourcen im Rechenzentrum an die Geschwindigkeit des Wandels der Virtualisierung anpassen und somit alles perfekt in das Cloud-Computing zu integrieren.
Natürlich befindet sich der SDN-Markt noch in einem sehr frühen Stadium. Viele der Anbieter sind kleine Startups. Die etablierten Unternehmen bekennen sich zwar zu den Möglichkeiten der SDN-Technologie, arbeiten jedoch hinter den Kulissen am Tod von SDN. Das heißt, der momentane Schwung der SDN-Bewegung wird von den großen Netzwerkanbietern behindert und es besteht die Möglichkeit, dass diese Technologie eines Tages den Heldentod sterben kann. Es ist somit eine Frage, wie weit die SDN-Idee realisiert wird und wie lange die Industrie hierfür benötigt.
Momentan steht die Nachhaltigkeit der Netzinvestitionen im Vordergrund. Die Kosten für den Netzbetrieb sind aktuell eindeutig zu hoch und die Firmen finden nicht genug ausgebildete Leute, die diese Netzwerkkonstrukte verwalten und administrieren können. Die Zeit ist reif für eine Veränderung. Jedoch darf man von den großspurigen Ankündigungen vieler Hersteller nicht all zu viel erwarten. Die Normungsgremien werden in der Regel von den Herstellern dominiert. Die Normenarbeit wird durch folgende Gruppierungen geprägt:
Sind in der Gruppe der Interessierten potenzielle Großkunden beteiligt, steigt die Chance, dass die Standardisierung über eine hohe Erfolgschance verfügt. Diese Chance hat momentan die SDN-Gruppe, da sehr viele Provider an diesem Thema mitarbeiten.