Zum Inhalt springen
Sichere Hypervisor-Technik mit Zusatzfunktionen

Virtualisierung für die Automation

Heutige Steuerungen verfügen nur über wenige Schutzfunktionen für IT- und Netzwerksicherheit. Security Appliances mit eigener Hardware wären eine Add-on-Lösung. Kostendruck und immer leistungsfähigere Prozessoren führen aber eher zum Wunsch nach Hardwarekonsolidierung. Der IT-Megatrend und Kostensenker Virtualisierung wird daher auch die industrielle Automation erfassen.Mit der Vernetzung von Maschinen und Anlagen ergeben sich neue Möglichkeiten für die IT-Integration von Prozessen und den Tele-Service über Fernverbindungen, aber auch neue Herausforderungen im Bereich der Netzwerksicherheit. Sicherheitslösungen mit eigenständigen Geräten haben zwar den Vorteil einer physischen Trennung von Nutz- und Schutzfunktionen, die einander nicht beeinflussen und mit jeweiligen Kernkompetenzen getrennt entstehen können. Ihr Einsatz scheitert infolge der zusätzlich benötigten Hardware aber häufig an Kostenrestriktionen. Gleichzeitig ist eine permanente Verbesserung beim Preis-Leistungs-Verhältnis von Prozessoren, Speichern und Peripheriebauteilen zu beobachten. Dies führt zu einer Verlagerung von Hardwarekomponenten auf Softwarefunktionen, begrenzt durch den Zwang zur Modularisierung, ohne die sich technische Risiken nicht beherrschen und Subsysteme verschiedener Zulieferer nicht zusammenführen lassen. Virtualisierung ist der Schlüssel, um die Kostenvorteile weiterer Hardwarekonsolidierung bei gleichzeitiger Modularisierung nutzen zu können. Dies führt zum Konzept virtueller Security Appliances für die industrielle Automation.   Virtualisierung in IT und Automation Die Virtualisierung von Client- und Server-Systemen ist in der Unternehmens-IT heute Stand der Technik. Typischerweise arbeiten die virtuellen Systeme im Netzwerk auf einer Server-Farm. Die Bereitstellung und der koordinierte Betrieb virtueller Maschinen auf einer gemeinsamen Hardware erfolgen dabei durch eine als Hypervisor oder Virtual Machine Monitor bezeichnete Software. Es gibt zwei Typen von Hypervisoren: Typ-1

Autor:Torsten Rössel, Director Business Development bei Innominate und Dr. Lutz Jänicke, Chief Technology Officer bei Innominate (jos) • 5.12.2012 • ca. 0:05 Min

HyperSecured-PLC-Exponat-2
Der Hyper-Secured-PLC-Demonstrator: In der Mitte ist das als Plattform genutzte Evaluation Board auf Basis eines Intel-Atom-Prozessors zu sehen.

Beispielhafte Realisierung einer sicheren Steuerung nach dem Hyper-Secured-Konzept.
LANline.