Tipp 6 – Reporting
Der Einsatz eines CDNs ermöglicht es, das Surfverhalten der Nutzer bis auf Dateiebene zu analysieren. In Realtime und für definierte Zeiträume lassen sich Nutzungsstatistiken abrufen und auswerten.
Tipp 7 – Managed-Security
Schützen Sie Ihre eigene Infrastruktur und kombinieren Sie die Beschleunigung von Webseiten mit diversen Managed-Security-Lösungen wieManaged-Firewalls (Anti-Spam, Antivirus, Web-Filtering), DDoS-Mitigation etc.
Tipp 8 – Infrastrukturentlastung und Redundanz
Durch die verteilte Infrastruktur eines CDNs werden neben der möglichst nahen und schnellen Auslieferung zu Kunden auch Redundanzen geschaffen, die es ermöglichen auch bei einem Ausfall oder Überlastung von einzelnen CDN-Knotenpunkten, die Inhalte mit größtmöglicher Performanz auszuliefern. Zusätzlich zur Verteilung der Infrastruktur kann durch die Skalierbarkeit von Ressourcen (Hardware-Overhead und virtualisierte Maschinen) vor Ort die Performance angepasst werden, um beispielsweise große Lastspitzen abzufangen (z.B. Software Update/Upgrades).
Mit diversen Caching-Regeln kann im Weitern die Auslieferung der Inhalte für eine gewisse Zeit aufrechterhalten werden oder es kann auf einen Backup-Orign beziehungsweise eine kundenspezifische Web-Seite (z.B. Wartungs-Information) umgeleitet werden. Beispielsweise wenn ein Kunden-Origin aus Wartungsgründen oder aufgrund von Havarie nicht verfügbar sein sollte.
Tipp 9 - FEO für mobile Endgeräte
Durch die Nutzung von FEO (Front-End-Optimisation) können Standard-Web-Seiten so für die Auslieferung angepasst werden, dass diese auch auf mobilen Endgeräten optimal genutzt werden können ohne eine separate Mobile-Version (oder gar als App) veröffentlichen zu müssen.
Bei mobilen Endgeräten muss beispielsweise je Device-Display und gegebener Netzanbindung (3G, LTE...) unterschieden werden, um die Inhalte dementsprechend skaliert ausliefern zu können. Auch ist eine Umwandlung der Navigations-Elemente von „Click“ zu „Touch“ dringend notwendig damit Befehle (z.B. das Drücken eines Buttons) korrekt erkannt und schnellstmöglich übermittelbar sind.
Tipp 10 – Alles aus einer Hand
Nutzen der Infrastruktur des Providers:
1. Hosten der nötigen Origin-Infrastruktur im Datacenter des Providers.
2. Nutzung des IP-Netzwerks des Providers zur hochperformanten Anbindung ans Internet.
3. Verbinden diverser Standorte über das Transportnetzwerk des Providers.
4. Verbreitung beziehungsweise Zuführung von TV-Signalen über Video-Broadcasting Infrastruktur.
5. Nutzbarmachung des Live-TV-Signals für PCs und diverse mobile Endgeräte durch Encoding.
6. Auslieferung des encodierten Live-TV-Signals auf diverse Endgeräte.
7. Archivierung des Live-Streams .
8. Sub-Clip-Erstellung (z.B. aus archiviertem Eventmaterial).
9. Transcoding von Videodateien.
10. Auslieferung von Inhalten On-Demand .
11. Auslieferung von Softwaredownloads.
12. Auslieferung von Web-Seiten