Technische Tipps von Level 3

Web-Seiten beschleunigen

8. Januar 2014, 16:57 Uhr | Ralf Ladner

Neben Aussehen und Form ist für viele Web-Seiten die Geschwindigkeit, mit der diese an potenzielle Kunden ausgeliefert werden, ausschlaggebend. Level 3 gibt 10 Tipps wie sich Web-Seiten beschleunigen lassen.

Tipp 1 - Geschwindigkeit der Web-Seite
Firmen, die mit webbasierten Anwendungen Umsatz generieren, stellen schnell fest, dass die Geschwindigkeit einer Webseite im direkten Bezug zu größeren virtuellen Warenkörben beziehungsweise Bestellungen, einer höheren Anzahl von Page-Views und höherem Ranking bei Suchmaschinen steht. Gleichbleibend hohe Performance ist jedoch selbst mit teurer Hardware und zusätzlichem Aufwand schwer aufrecht zu erhalten, wenn Web-Seiten ineffizient programmiert wurden.


Tipp 2 –  Optimale Auslieferung von Webseiten
Technologien wie Javascript, Cascading-Style-Sheets (CSS), Flash und mit Grafiken beladene Seiten bereichern die eigene Weberfahrung und die der Kunden. Aber oftmals entwickelt sich das darunter liegende Netzwerk nicht schnell genug, um mithalten zu können.
Die Kombination von CDN und Web-Acceleration, insbesondere Front-End-Webpage-Optimisation, erlaubt es Unternehmen die Auslieferung von Webseiten zu beschleunigen, sowohl „On-the-Fly” (also während der Auslieferung) als auch in der Cloud.


Tipp 3 – Auswerten von Nutzungsmustern
Front-End Optimisation "erlernt" die Nutzungsmuster einer Web-Seite und wendet Kodierungstechniken beim so genannten "Re-Writing" einer Webseite an, ohne dass ein Sourcecode geändert werden muss.
Die Auswertung von Nutzungsmustern sowie Objektaufrufe auf einer Web-Seite erlauben die Entwicklung eines dynamischen Regelwerkes für „Cached Resources“. Durch das strukturierte Modifizieren von Web-Seiten "On-the-Fly", also während sie ausgeliefert werden, können Firmen:
•    die Anzahl von Roundtrips zur Übermittlung der Inhalte reduzieren,
•    Client-Side-Codes auf effektive Art und Weise ausführen,
•    Inhalte, die wahrscheinlich für zukünftige Anfragen benötigt werden, automatisch vorab hochladen („Pre-Loaden“) sowie
•    das Auslieferungsverhalten auf die Möglichkeiten des jeweiligen Browsers maßschneidern .


Tipp 4 – Analyse des Webseiten-Aufbaus
Durch Nutzung eines offline-ablaufenden, asynchronen Prozesses, der nicht in Konflikt mit dem normalen Betrieb einer Webseite steht, zeichnet Front-End-Optimisation alle Request/Response-Beziehungen auf und analysiert den Aufbau einer Webseite.
Der Prozess erkennt Nutzungsmuster der Inhalte und erzeugt Regeln zur Zusammenfassung, Gruppierung und zum Cachen. Gleichzeitig werden Ressourcen den anfragenden Seiten angepasst. Der Prozess monitort ebenso das Tempo mit dem sich Inhalte ändern. Diese werden als relativ statisch oder relativ dynamisch klassifiziert. Daraus ergibt sich ein dynamischer Caching-Prozess pro Request. Das Cachen geschieht dynamisch, da der Prozess des Aufzeichnens kontinuierlich weiter läuft. Sich änderndes Nutzerverhalten hat ein permanentes Ändern des Regelwerks und des Caches zur Folge.


Tipp 5 – Seitenabrufe in Echtzeit modifizieren
Durch die Nutzung von Front-End-Optimisation werden Regelwerk und Inhalte aktualisiert. Das geschieht zudem sehr schnell, ohne das Verhalten oder das Erscheinungsbild der Webseite zu verändern. Der Service verwendet diverse, so genannte Treatments, die gemäß des jeweiligen Regelwerks und der anfragenden Browser angepasst werden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Web-Seiten beschleunigen
  2. Web-Site-Acceleration - Tipp 6 bis 10

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Level 3 Communications GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+