I-PDU

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

11. Juli 2013, 16:27 Uhr | Eddie Desouza, Director Global Marketing and Communications bei Enlogic

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Wo im Rack wird tatsächlich gearbeitet?

Auch wenn die Temperatur im Rechenzentrum teilweise höher gehalten werden könnte, werden sich viele Betreiber noch sträuben, dies sofort in die Praxis umzusetzen. Es gibt aber eine weitere Möglichkeit, Strom zu sparen: nämlich das Abschalten von Servern im Leerlaufbetrieb. Sie können mit bis zu 60 Prozent mehr zur Wärmeentwicklung beitragen als die aktuell arbeitenden Server und den Stromverbrauch bis zu 40 Prozent in die Höhe treiben, ohne dabei einen Beitrag zur Wertschöpfung zu leisten. Intelligente PDUs – wie die von Enlogic – sind in der Lage, den Energieverbrauch genau aufzuzeigen und geben damit Hinweise, in welchem Rack der Stromverbrauch reduziert werden kann beziehungsweise welcher Server eingeschaltet bleiben sollte.

Es sind also viele kleine Schritte, die gegangen werden müssen. Den einen großen Wurf gibt es nicht. Doch diese Schritte zu gehen mag für eine Branche, die glaubt, bereits alles über Kosteneffektivität und Energieeffizienz zu wissen, umso schwieriger sein. Dabei gäbe es nichts zu verlieren. Die Lösung liegt darin, Server im Leerlaufbetrieb abzuschalten und nur einige bereits produktive Server laufen zu lassen, die im Bedarfsfall noch weitere Aufgaben übernehmen können.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt
  2. Der Schlüssel liegt im Rack und seiner PDU
  3. Kühlung um jeden Preis ist nicht sinnvoll
  4. Wo im Rack wird tatsächlich gearbeitet?
  5. Wie bekommt man die Temperatur in den Griff?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+