HPE Aruba: "Aruba Mobile First Platform” ermöglicht beschleunigte Integration und Innovation in den Bereichen Mobile und Internet der Dinge

WLAN-Echtzeit-Monitoring für bessere Nutzererlebnisse und IoT-Sicherheit

14. September 2016, 15:13 Uhr | Von Kurt Pfeiler.

+++ Produkt-Ticker +++ Aruba, ein Unternehmen von Hewlett Packard Enterprise (HPE), kündigt mit der "Aruba Mobile First Platform" ein Software-Layer an, das laut Hersteller externen Entwicklern und IT-Anbietern über APIs (Application Programming Interfaces) detaillierte Erkenntnisse liefert, die sie bei der Verbesserung von Anwendungen und Service-Leistungen heranziehen können.

Die Plattform ermögliche eine beschleunigte Integration und Innovation in den Bereichen Mobile/WLAN und Internet of Things (IoT) - wobei das Tempo durch das gesamte Ökosystem der Entwickler bestimmt werde und nicht von einzelnen Herstellern.

160914_hpe-aruba_aruba_os_8-0
HPE Aruba: Das Fundament der Aruba Mobile First Platform baut auf dem neuen Betriebssystem "Aruba OS 8.0" (im Bild) auf.

Das Fundament der Aruba Mobile First Platform baut nach Angaben des Herstellers auf dem neuen Betriebssystem "Aruba OS 8.0" auf, das Entwicklern die Nutzung von Kontextinformationen aus der Infrastruktur über die Northbound-API ermögliche. Das als Virtual Machine (VM) auf einer Server Appliance implementierte Aruba OS 8.0 erleichtere Änderungen innerhalb der Infrastruktur und unterstütze Anwender bei einer raschen Skalierung ihrer Netzwerke.

Verbesserte Zugriffsteuerung auf Netzwerke und Anwendungen in den Bereichen Mobile und IoT: Die neuesten Erweiterungen an der "Aruba Clearpass"-Software – als Bestandteil der Mobile-First-Plattform – liefern nach Aussage des Herstellers detailliertere Erkenntnisse zu sämtlichen mit dem Netzwerk verbundenen Endgeräten und sollen verbesserte Integrationsmöglichkeiten für Produkte anderer Anbieter bieten.

So verfügten IT-Sicherheitsexperten und Entwickler mit den neuen "Clearpass Extensions" über eine einfachere Methode für die Integration von in der Cloud gehosteten Technologie-Services. Damit könnten die Partner, ohne größere Änderungen am Code der grundlegenden Clearpass-Software vornehmen zu müssen, einfach ihre Software in ein Repository einfügen, das über eine API zur Nutzung bereitsteht. Für die Anwender bedeutet dies eine rasche Erstellung automatisierter Workflows, so der Hersteller.

Das neue "Clearpass Onconnect" wiederum eigne sich dabei insbesondere für Anwender, die 802.1X und RADIUS noch nicht in ihren kabelgebundenen Multi-Vendor-Netzwerken für die Bereitstellung von IoT-Konnektivität implementieren wollen. Das Policy-Management könne in diesen Umgebungen trotzdem aktiviert werden, wobei für alle Geräte ein Profil angelegt wird und eine Positionsbestimmung in den entsprechenden Netzwerksegmenten erfolgt.

Nützliche Erkenntnisse für Indoor-Location-Services: Die Aruba Mobile First Platform integriert zudem nach Bekunden des Herstellers fortschrittliche "Bluetooth Low Energy"-(BLE-)Analysefunktionen in die "Meridian"-Mobile-App-Plattform, die weitaus mehr als nur die einfache Überwachung von Leerlaufzeiten an bestimmten Standorten biete.

So stelle die neue "Meridian Goals"-Funktion über BLE gewonnene Erkenntnisse bereit, mit denen Marketing- und Geschäftsentwicklungsteams Informationen über den Erfolg oder Misserfolg ihrer Kampagnen erhielten, ohne dass zu diesem Zweck eine Vielzahl an detaillierten Berichten zu den Ergebnissen einer Werbemaßnahme analysiert werden müssen.

Mit der aktuellen Version von Meridian seien Unternehmen nun in der Lage, Location-Sharing-Funktionen für die Besucher an Veranstaltungsorten oder die Mitarbeiter am Arbeitsplatz anzubieten. Damit könnten die Benutzer, die die App auf ihrem Mobiltelefon installiert haben, Kollegen und Freunden ihren Standort mitteilen, wobei sie die volle Kontrolle über ihre Privatsphäre behalten, so der Hersteller.

Die Aruba Mobile First Platform sowie die zugehörigen Erweiterungen für Aruba OS, Aruba Central, Aruba Clearpass und Aruba Meridian werden im vierten Quartal 2016 verfügbar sein.

Weitere Informationen finden sich unter www.arubanetworks.com/de/products/mobile-first-platform/.

Kurt Pfeiler ist Redakteur bei der LANline.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Allied Telesis

Weitere Artikel zu ACR AG

Weitere Artikel zu ZEITLAUF GmbH antriebstechnik & Co. KG

Weitere Artikel zu msg systems AG

Weitere Artikel zu K&P Computer

Weitere Artikel zu Ampeg

Matchmaker+