Spleißerfolg dank KI
- Zeitsparendes und präzises Spleißen
- Schlechte gebrochene Fasern
- Spleißerfolg dank KI
Selbst erfahrene Fachkräfte müssen bei derFaservorbereitung gelegentlich Nacharbeiten ausführen. An dieser Stelle setzt die Nanotune-Technik an: Sie reduziert die Notwendigkeit von Nacharbeiten drastisch, denn sie ermöglicht Fachkräften das Spleißen auch von Fasern, die zuvor eine Nacharbeit erfordert hätten. Möglich wird dies etwa durch ein hochentwickeltes Glasschmelzverfahren und spezielle Algorithmen, die die Spleißparameter anpassen. Das Ergebnis: Die Erfolgsquote beim Spleißen vor Ort verbessert sich auf 90 Prozent, während die Arbeitszeit zugleich zurückgeht.

Nanotune basiert auf fünf Schlüsseltechniken:
- Basis ist ein hochentwickeltes Glasschmelzverfahren,
- mit Hilfe der Software SumiCloud gesammelte Felddaten zum Spleißprozess dienen als Big-Data-Pool, um zu simulieren, analysieren und herausfinden zu können, wie sich potenzielle Spleißprobleme lösen lassen,
- um das erhaltene Faserbild bestmöglich analysieren zu können, nutzt Nanotune eine moderne Faserendanalyse mit KI-basierender Echtzeit-3D-Mustererkennung,
- zugleich hat Sumitomo den Spleißalgorithmus soweit optimiert, dass basierend auf den zehn wichtigsten Spleißparametern eine sehr genaue und schnelle Spleißberechnung möglich ist, und
- die Technik zur präzisen Fasererkennung überwacht die Position des Faserkerns bis zum Moment des Spleißens.
Nur wenn das Spleißgerät einwandfrei funktioniert, lassen sich FTTX-Installationen schnell und erfolgreich realisieren. Dazu muss die gleichbleibende Qualität sichergestellt sein. Preventive Maintenance hilft bei der proaktiven Wartung, informiert frühzeitig über mögliche Verschleißerscheinungen am Gerät und seinen Komponenten und vermeidet so Störungen und Arbeitsunterbrechungen. Bei den Spleißgeräten des Herstellers Sumitomo überwacht etwa die IoT-basierende Software SumiCloud wichtige Verbrauchsmaterialien und Teile wie Trennmesser, Elektroden und den Akku am Spleißgerät ebenso wie weitere zentrale Komponenten und informiert Nutzer, bevor eine Komponente ihre Lebensdauer erreicht hat.
Wichtig ist es, den richtigen Zeitpunkt für die Wartung der Trennmesser auszumachen (Rotation oder Austausch) und zwischen zufälligen Ausfällen, wie etwa Schmutz auf den Fasern, und tatsächlichen Ausfällen durch Verschleiß zu unterscheiden. Sind die Prüfkriterien zu ungenau – etwa „drei aufeinanderfolgende schlecht gebrochene Faserenden“ – können Fachkräfte den richtigen Wartungszeitpunkt nicht eindeutig erkennen und wechseln das Trennmesser bereits vor dem Ende ihrer Lebensdauer aus.
Preventive Maintenance mit SumiCloud integriert eine intelligente Analysemethode, die zwischen Verschleißausfällen und zufälligen Ausfällen unterscheidet. Für die schnelle und unkomplizierte Wartung und Reparatur nach Herstellervorgaben mit genauem Tätigkeitsnachweis und Prüfprotokoll sollten sich Spleißgerätenutzer ausschließlich auf autorisierte und zertifizierte Vertriebs- und Service-Partner verlassen.
Moderne Technik basierend auf KI und IoT hilft beim zeiteffizienten und erfolgreichen Spleißen. Die Nanotune-Technik verbessert die Arbeitseffizienz, indem sie den Bedarf an Nacharbeit aufgrund schlecht gebrochener Faserenden reduziert. Dadurch lässt sich die Arbeitseffizienz von 75 auf 90 Prozent und mehr steigern. Zugleich sorgt sie durch die Anpassung der Spleißparameter auch für verlustarmefreie Spleiße selbst bei schlechten Bruchwinkeln.
Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer des Trennmessers aus: Da weniger Nachspleißungen erforderlich sind, kann sich die Lebenszeit des Trennmessers um 15 Prozent verlängern. Dies spart nicht nur wertvolle Arbeitszeit beim Glasfaserausbau und hilft, FTTX-Installationen und damit die Digitalisierung schneller voranzutreiben, sondern schafft auch Vertrauen beim Anwendesr aufgrund der hohen Qualität der Installationsarbeit.
Keith Iwai ist Assistant General Manager, Lightwave Network Products Division bei Sumitomo Electric.