»Chinesisch-deutsche Innovationkooperation«

China wird Partnerland der CeBIT 2015

7. Juli 2014, 12:20 Uhr | Stefan Adelmann
Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG (Foto: CRN)

Vergangenes Jahr Großbritannien, dieses Jahr blickt die Deutsche Messe nach Fernost: 2015 wird China das Partnerland der IT-Leitmesse CeBIT. Die Kooperation soll die ITK-Wirtschaft beider Länder weiter stärken und den technologischen Austausch fördern.

Die Deutsche Messe hat mit China das offizielle Partnerland der CeBIT 2015 vorgestellt. Eine passende Wahl, immerhin ist die Volksrepublik hinter den USA der zweitgrößte IT-Markt weltweit, der in diesem Jahr laut einer Studio des European Information Technology Observatory um 8,8 Prozent wachsen soll. »Die Partnerschaft zwischen der aufstrebenden IT-Nation China und der CeBIT in Hannover ist ein wesentlicher Baustein der chinesisch-deutschen Innovationskooperation im Bereich der Informationstechnologie«, sagt Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe AG. »Sie ist ein wichtiger Schritt, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland insbesondere im High-Tech-Sektor voranzutreiben.«

Auf der IT-Leitmesse in Hannover ist China kein Neuling. Erstmals stellten chinesische Unternehmen zu Beginn der 90er Jahre auf der CeBIT aus und bis 2014 stieg die Zahl auf 515 Anbieter auf einer Fläche von 11.000 Quadratmetern. Unter den ausländischen Teilnehmern der Messe belegt das asiatische Land damit den Spitzenplatz. »China ist im Bereich IT und Telekommunikation einer unserer bedeutendsten Handelspartner«, so Bitkom-Präsident Dieter Kempf. »Diese Bedeutung spiegelt sich auch in hohen und weiterhin steigenden Investitionen deutscher Unternehmen in China wider.« Der Austausch auf der CeBIT werde diese bereits bestehende enge Zusammenarbeit noch weiter vertiefen und vor allem auch dem Mittelstand und Start-ups die Möglichkeit für neue Kooperationen bieten.

Neue Impulse

Die Partnerlandbeteiligung soll sowohl für den deutschen als auch den chinesischen IT-Markt neue Impulse bringen und den technologischen Austausch vorantreiben. Aber auch andere Branchen profitieren laut Frese von der Innovationsdynamik. »Erstmals wird China das Partnerland der CeBIT 2015, der wichtigsten IT-Fachmesse weltweit«, sagte Gong Xiaofeng vom CCPITECC (China Council for the Promotion of International Trade Electronics & Information Industry Sub-Council). »CCPITECC wird die CeBIT als essentielle Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch sowie zur aktiven Förderung der Zusammenarbeit zwischen Chinas ITK-Unternehmen und deren internationalen Pendants für eine stetige Vertiefung der deutsch-chinesischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen unterstützen.«

2014 war die Bandbreite der ausstellenden chinesischen Unternehmen groß. Von kleinen Zubehör-Hersteller bis hin zu Unterhaltungselektronik-Anbietern wie Hisense oder Netzwerk-Ausstattern wie Huawei. Im kommenden Jahr dürfte sich die Zahl der Teilnehmer aus Fernost dank der Partnerschaft nochmals vergrößern.

(Aufmacherbild: Fotolia - viperagp/Montage: CRN)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Messe AG

Weitere Artikel zu CEBIT

Matchmaker+