3D, Netzwerke & Co.

3D für alle
Nur die absoluten Einstiegs-Player weigern sich 2011 noch, 3D-Blu-rays auch dreidimensional wiederzugeben. Ab einem unverbindlichen Verkaufspreis von 200 Euro gehört 3D zum Ausstattungspaket. Dies war zu erwarten, denn für die 3D-Wiedergabe muss der Player nur doppelt so viele Bilder decodieren, was den meisten Bildchips gelingt.
Die Konvertierung von 2D auf 3D integrieren bislang nur Panasonic und Samsung. Die Wiedergabe von 3D-Fotos im MPO-Format konnten wir zum ersten Mal bei den neuen Blu-ray-Modellen von Panasonic feststellen.
Alte Blu-ray-Player aufrüsten
Um in den Genuss der neuesten Netzwerk-Features zu gelangen, muss man nicht den Player oder gar den Fernseher ersetzen. LG und Sony bieten Boxen an, um diese Features nachzurüsten. Sony integriert bei der SMP-N100 BRAVIA Internet Video, Netzwerk-Streaming über DLNA und WLAN-n. LG hat mit der ST600 (Preis: 130 Euro) seine Lösung für Mai angekündigt.
DLNA, WLAN-n und Internet-Inhalte stehen auch hier auf der Ausstattungsliste. Außerdem soll das freie Surfen im Internet möglich sein. Gesteuert werden kann die Box über Smartphone Apps für beispielsweise iPhone/iPod touch und Android.
Wissen: 2D in 3D konventieren
Samsung und Panasonic sind bislang die einzigen Hersteller, die das Umwandeln von 2D in 3D ermöglichen. Beim Samsung BD-D6900 genügt ein einfacher Tastendruck auf der Fernbedienung. Dafür gibt es keine weiteren Einstellmöglichkeiten. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei Panasonics neuen Modellen 2D in 3D konvertieren.