Checkliste: Apps und Zusatzspeicher
- Die zehn besten Blu-ray Player
- Checkliste Funktionsvielfalt: Was ist wichtig
- Checkliste: Online Portal und Netzwerk Streaming
- Checkliste: Apps und Zusatzspeicher
- Checkliste: Unterstützte Datei- und Audio-Formate
- Einkaufsführer kompakt
- Onkyo BD-SP309
- Philips BDP7600
- Sony BDP-S780
- Yamaha BD-S671
- LG BD670
- Panasonic DMP-BDT110
- Panasonic DMP-BDT310
- Samsung BD-D6500
- Samsung BD-D7509
- Sony BDP-S480
- Fazit
5. Smartphone App
Besitzer der beliebten Super-Handys schätzen Apps, mit denen sich Player wie mit der Fernbedienung steuern lassen. Einen echten Mehrwert gegenüber dem Geber bieten aber nur die Apps, die die Texteingabe für Suchabfragen, Benutzernamen oder Passwörter ermöglichen.
Häufig gibt es Demo-Versionen der kostenlosen Mini-Anwendungen, die sich auf iPhone, iPod touch, iPad und Smartphones mit Android-Betriebssystem installieren lassen. Damit können Interessierte die Apps schon vor dem Kauf des Players testen.
6. Externe Speicher
Wer nicht die Möglichkeit hat, Filme, Musik und Fotos im Netzwerk zu streamen, dem stehen immer noch viele andere Wege für den Datenaustausch offen. Multimedia-Dateien auf Blu-ray und DVD spielen fast alle Player ab.
Auch über einen USB-Anschluss verfügen die meisten Geräte. Sie sollten jedoch darauf achten, dass USB-Speicher mit NTFS-Dateisystem unterstützt werden. Ansonsten liegt die maximale Dateigröße auf der Festplatte bei 4 Gigabyte, die Filme in HD-Qualität schnell überschreiten.
Ein Einschub für Fotospeicherkarten ist dagegen seltener zu finden. Das Fehlen muss jedoch kein Ausschlusskriterium für einen Player sein: Per Adapter, die bereits für weniger als fünf Euro zu haben sind, lassen sich SD-Karten über den USB-Anschluss nutzen.