Dass Thermografiemessungen trotz der grundsätzlich guten Anlagenqualität in Deutschland sinnvoll sind, zeigt eine objektive Feldstudie der Solarschmiede GmbH, die das Unternehmen im März 2013 veröffentlich hat. »Auch professionell geführte Großanlagen weisen im Mittel unentdeckte Leistungsverluste von 1,5 Prozent auf«, sagt Tom Reich. Bei weiteren sechs Prozent der Anlagenleistung bestehe ein konkretes Ausfallrisiko.
Die Solarschmiede GmbH nutzt die Thermografie bereits seit 2006 als Analyseverfahren für Photovoltaikanlagen und hat zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht. Grundlage für die Einschätzung von Fehlerentwicklungen ist eine umfangreiche Statistik von mehr als 200 Megawatt thermografierter und dokumentierter PV-Anlagenleistung.
Über die Solarschmiede
Die Solarschmiede GmbH mit aktuell 25 Mitarbeitern wurde 2004 in München gegründet und ist führender Anbieter von Planungssoftware und Ingenieursdienstleistungen für Photovoltaikanlagen und -kraftwerke. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende durch nachhaltige Sicherung der Qualität und Leistungsfähigkeit von PV-Anlagen zu unterstützen. Das Dienstleistungsangebot umfasst dabei alle Phasen eines PV-Projektes, von der Planung bis zur Optimierung und Fehlersuche. Durch langjährige Erfahrung, Durchführung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Untersuchungen sowie Mitarbeit an verschiedenen Normungsausschüssen kann die Solarschmiede den Wissensvorsprung direkt für ihre Kunden einsetzen. Die Solarschmiede hat bereits mehr als 800 Megawatt installierter Gesamtleistung begutachtet, von kleinen Einfamilienhaus-Aufdach-Anlagen bis hin zu Multimegawatt-Parks.