Die Akkuprobleme bei Smartphones und Elektroautos könnten bald der Vergangenheit angehören. Forscher aus Singapur entwickeln neue Superakkus, die lange Lebenszeiten bei extrem kurzer Ladezeit ermöglichen sollen.
Die Leistung von Smartphones hat in den letzten Jahren große Sprünge nach vorne gemacht – nur die Akkutechnik konnte mit dieser Entwicklung nicht Schritt halten. Werden moderne Smartphones stark beansprucht, hält eine Akkuladung nicht einmal einen Tag. Auch Elektroautos bleibt der Durchbruch aufgrund der hinterherhinkenden Akkutechnik verwehrt. Müssen die E-Autos zum Aufladen eine Nacht an die Steckdose, ist das schlicht nicht praktikabel.
Nun wollen Forscher aus Singapur eine Lösung für das Problem zu langer Ladezeiten gefunden haben. Ihr Versprechen: ein Akku, der 20 Jahre hält und in wenigen Minuten aufgeladen ist. Möglich machen soll das eine neu entwickelte Anode, die statt aus Graphit aus Titandioxid besteht. Spezielle Nanoröhrchen aus diesem Material sollen den Ladeprozess beschleunigen. Ein Akku kann nach ihren Angaben so innerhalb von 2 Minuten auf 70 Prozent aufgeladen werden.
Neben Smartphones sollen davon vor allem Elektroautos profitieren. Projektleiter Caen Xiaodong geht davon aus, dass mit der neuen Technologie Elektroautos innerhalb von fünf Minuten wieder aufgeladen werden könnten – und damit soviel Zeit wie herkömmliche Autos beim Auftanken benötigten. Wenn der Akku zudem die vollen 20 Jahre lebe – die Lebenserwartung heutiger Lithium-Akkus liegt bei ungefähr zwei Jahren – würde die Batterie in etwa solange wie das eigentliche Fahrzeug halten. Die Attraktivität von Elektroautos würde so deutlich gesteigert.
Zu guter Letzt verweisen die Wissenschaftler darauf, dass die Superakkus schon bald zur Serienreife gelangen können. In zwei Jahren kann es laut Xiaodong bereits soweit sein. Das System ist bereits patentiert, ein großer Prototyp in der Entwicklung. Auch eine Firma, welche die Technik lizenzieren will, wurde bereits gefunden.