Komponenten

Ivy Bridge CPUs im Handel aufgetaucht

13. April 2012, 15:13 Uhr |

Schon seit einigen Tagen sind CPUs der dritten Core-i Generation mit dem Namen »Ivy Bridge« in den Listen der Preisagenturen aufgetaucht. Außerdem wollen die entsprechenden Händler schon jetzt lieferfähig sein. Das Erstkaufsrecht lassen sie sich aber teuer bezahlen.

Die Prozessoren Core i7-3770K, Core i7-3770, Core i5-3570K, Core i5-3550 und Core i5-3450 sind derzeit zu Preisen zwischen etwa 190 und 340 Euro gelistet. Die Presie werden vermutlich erst nach der offiziellen Freigabe durch Intel auf das jetztige Niveau bei Sandy Bridge sinken. Ebenso ist fraglich, ob die Händler wirklich schon liefern können oder Bestellungen sammeln.

Die veröffentlichten Produktdaten decken sich mit den bisher bekannten Spekulationen. Da Ivy Bridge nach Intels Tick-Tock Release-Schema ein Tick-Release wird (leicht überarbeitet, kleinere Fertigungsstrukturen), sind die Innovationssprünge nicht riesig. Durch die Strukturverkleinerung von 32 auf 22 Nanometern kann der Chip entweder bei gleicher Leistung Energie sparen oder bei gleicher Energie mehr Leistung bringen.

Die Topmodelle sollen inklusive GPU nur maximal 77 Watt elektrischer Energie verbrauchen. Bei Sandy Bridge waren es noch bis zu 95 Watt bei weniger Leistung. Hierzu tragen auch die neuen Tri-Gate-Transisitoren bei, die den Stromverbrauch weiter senken, indem sie Leckströme verhindern.

Bei der CPU-Leistung werden Leistungssprünge von 5-10% zum Vorgänger erwartet. Der wirkliche Zuwachs findet in der GPU statt. Hier wird bei den Spitzenmodellen der HD3000 Grafikchip zum HD4000 und bei den kleineren Modellen HD2000 zu HD2500. Intel spendiert der GPU einen internen Cache-Speicher, DX11-Kompatibilität und zusätzliche Ausführungseinheiten. Die Leistung ist vergleichbar mit der, kleiner dedizierter Grafikkarten von Nvidia oder ATI. Wer nicht intensiv spielen will, sollte mit der gebotenen Leistung bei minimalem Stromverbrauch auskommen.

Besitzer von Mainboards mit Sockel LGA1155 können mit lediglich einem BIOS-Update, das die Funktionen der neuen Chipsätze der Reihe 7 unterstützt, auf Ivy Bridge CPUs umstellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsches Forschungszentrum f. Künstliche Intelligenz GmbH

Matchmaker+