Dünn, dünner, Ultrabook – die Anforderungen an moderne Ultrabooks steigen stetig. Deshalb arbeitet Intel derzeit an einer neuen Standardisierung für die immer schmaler werdenden Geräte.
Laut Branchengerüchten arbeitet Intel derzeit an einer neuen Standardisierung für Ultrabooks. Diese soll verbindliche Baugrößen für die schmalen Geräte festlegen. Insbesondere die von Intel vorgeschriebene Bootzeit macht den OEMs zu schaffen, da sich diese Maßangaben meist nur mit SSDs verwirklichen lassen. Denn der bisherige mSata- Standard erlaubt nur SSDs auf kleinen Steckkarten mit derzeit bis zu 128 GByte Speicherplatz. Die neue Standardisierung „Next Generation Form Factor“ (NGFF) unterscheidet sich von mSata hauptsächlich in der erlaubten Länge der Karten.
Die von Intel bevorzugten Längen betragen 42, 60 und 80 Millimeter, wobei 20 oder 120 Millimeterkarten auch denkbar wären. Längere Karten wären insbesondere für teure Ultrabooks wichtig, da diese sich mit bis zu 512 GByte NAND-Chips bestücken lassen.
Die ersten Geräte mit dem neuen NGFF- Standart werden für 2013 erwartet.