Ist das Smartphone weg, ist die eigene Privatsphäre in Gefahr. Schließlich befinden sich auf dem Gerät persönliche und berufliche Daten, die man nur ungern in fremden Händen wissen möchte. Mit der richtigen Vorsorge lässt sich der Super-Gau vermeiden.
Ist das Smartphone nicht mehr auffindbar, ist die Hektik oft groß. Schließlich befinden sich auf der »Wanze in der Hosentasche« sensible Daten. Der Verlust hinterlässt ein ungutes Gefühl. 23 Prozent aller Handy- oder Smartphone-Besitzer ist laut einer Bitkom-Umfrage das eigene Mobilgerät schon einmal abhandengekommen. Allein in den vergangenen zwölf Monaten beziffert sich die Zahl der gestohlenen oder verloren gegangenen Handys auf vier Millionen. Häufigste Ursache ist Unachtsamkeit: 14 Prozent der Besitzer haben ihr Smartphone oder Handy irgendwo liegengelassen oder es ist ihnen aus der Tasche gerutscht. Jedem Zehnten wurde das Mobilgerät gestohlen.
Etwas Hoffnung gibt es dennoch: Etwa ein Fünftel der Betroffenen hat das Handy zurückbekommen. 10 Prozent der verschwundenen Geräte wurden von einem ehrlichen Finder zurückgebracht. Sieben Prozent der Smartphones wurden im Fundbüro abgegeben. Bei drei Prozent der Fälle brachte die Polizei das Mobilgerät zurück. Zwei Prozent der Befragten wurden selbst aktiv und haben über einen Ortungsdienst das verlorene Gerät lokalisiert.