Die Abschaltung der analogen Satellitenübertragung am 30. April 2012 führte bereits zu höheren Absätzen bei digitalen Satelliten-Receivern für Standard- und HDTV. Alle Marktteil-nehmer profitierten zudem von der IFA in Berlin, die als weltweite Leitmesse für Consumer Electronics und Elektro-Hausgeräte mit einem Auftragsvolumen von mehr als 3,7 Milliarden Euro wichtige Impulse gesetzt hat.
Bei TV-Geräten setzt sich der Trend zu größeren Bilddiagonalen fort. Geräte mit Bildschirmen von 37 Zoll (94 cm) und größer stel-len mit knapp 3,5 Milliarden Euro (58 %) den größten Umsatzanteil im TV-Bereich.
Das Verschmelzen von Fernsehen und Internet prägte den stärksten Trend im TV-Markt 2011. Mehr als 3,4 Millionen (2010: 2 Millionen) verkaufte Smart-TVs haben die Möglichkeit, zusätzlich auf Internet-Inhalte zuzugreifen. Darüber hinaus schreitet die Heimvernetzung mit dem Smart TV als Basis weiter voran. Smartphone und Tablet-PC reihen sich als Zuspieler, intelligente Fernbedienung oder als zusätzlicher Bildschirm nahtlos in dieses Szenario ein.
Mit mehr als 1,7 Millionen in 2011 verkauften 3D-tauglichen TV-Geräten setzt sich die räumliche Darstellung des TV-Bilds weiter durch.