Im Mittelpunkt der Firmenstrategie steht der Wandel vom Fertiger zum Lösungsanbieter. »Das Assemblieren im PC-Bereich alleine stellt heute wenig Nutzen für Kunden dar, für erfolgreiches agieren müssen die Lösungsszenarien im Vordergrund stehen«, ist Steinkamp überzeugt. Ein starkes Wachstum verzeichnete Tarox zuletzt im Workstations-Bereich. Diesen hat man jüngst neu aufgestellt und konnte laut Steinkamp schnell signifikant zulegen. Dabei verzeichnet man im Server-Stammbereich ebenfalls Zuwächse, die Freude an diesem Geschäft werde aber durch einen Margenverfall getrübt: Aggressive Einstiegspreise der großen Mitbewerber sowie eine zunehmende Standardisierung der Komponenten im unteren Preissegment erzeugen Druck im Markt. »Wir setzen auch im Server-Bereich auf starke Partner für Komplettlösungen«, sagt dazu Steinkamp.
Für Vorfreude sorgt diesbezüglich die erweiterte Kooperation mit Hersteller EMC, die Tarox einen kräftigen Ausbauschub im Bereich Storage und Virtualisierung ermöglicht: Tarox wird - nach Rückzug der A-Brands Fujitsu und Dell quasi exklusiver - OEM-Serverpartner von EMC und bietet künftig Storage-Lösungen unter dem Brand »Tarox powered by EMC«. Die baldige Zertifizierung für die »VSpex«-Infratsruktur folgt. »Wir haben uns in gut zwei Jahren als EMC-Partner etabliert. Ich denke, es ist der richtige Weg für EMC, nun auf lokale Anbieter zu setzten. Für uns bedeutet diese neue Kooperation einen wesentlichen Ausbau des Storage-/Virtualisierungsgeschäfts. Gleichzeitig wird unsere Server-Marke entscheidend aufgewertet«, resümiert Steinkamp. Dieses Thema soll nun langsam aufgebaut werden, doch erwarten die Tarox-Manager einen vergleichsweise schnell steigende Nachfrage in diesem Bereich durch die Mittelstandskunden. »Eine unserer wichtigsten Aufgaben wird es künftig sein, Handelspartner für dieses Geschäft zu qualifizieren und Kompetenzen aufzubauen«, sagt Steinkamp. Tarox betreibt Schulungskapazitäten am Firmenstandort Lünen.