Zum Inhalt springen
Computex 2009

PC in der Ming-Vase

Autor:Redaktion connect-professional • 17.6.2009 • ca. 1:20 Min

Inhalt
  1. Trends aus Taipei
  2. PC in der Ming-Vase

Der von den Netbooks ausgelöste Trend zu immer leichteren und kleineren Geräten setzt sich auch bei den »richtigen« Notebooks fort. Ein weiterer Trend der Computex waren Slim Notebooks mit Intels Ultra Low Voltage- Prozessor (CULV). Neben MSIs kürzlich vorgestellten, neuen Modellen der X-Slim-Serie (X400 und X600), Acers Timeline-Serie und der neuen U-Serie von Asus, zeigten auch Elitegroup, Gigabyte und der Mitac-Brand Mio superschlanke CULV-Notebooks.

Viele Hersteller setzen zudem auf All-in-One-PCs. Die Ende vergangenen Jahres gelaunchten PCs waren auf der Computex an vielen Ständen zu sehen. Neben günstigeren Modellen mit Intels Atom-CPU plus Nvidias Ion-Chipsatz, auch AiOs mit AMD- oder Intels Dual Core-Prozessor.

Asus zeigte seinen neuen HDfähigen »Eee Top ET2002« mit 20-Zoll-Touchscreen und – dank Ion-Chipsatz – Blu-ray-Laufwerk. Gleich eine Vielzahl von All-in- Ones hatten MSI und Shuttle am Stand ausgestellt. Und auch Intel setzt ebenfalls auf die neue Geräteklasse. Der Chip-Hersteller hat zusammen mit einem Monitor- Hersteller einen AiO-PC für den Channel entwickelt. Noch in diesem Jahr will Intel die Komponenten für das System zur Verfügung stellen, das sich besonders für Build-to-Order (BTO) eignen soll.

Und wie jedes Jahr überraschten auch auf der diesjährigen Computex wieder einige Hersteller mit Kuriositäten. Plüschtiere mit Innenleben gabs als PC, GPSTracker oder iPod-Zubehör. Ein Garant für ausgefallene Designs sind jedes Jahr die Gehäuse-Hersteller. Neben PC-Cases in Tierform oder im Space- oder China- Look gab es beispielsweise bei In Win ein Gehäuse mit Military- Tarn-Anstrich zu sehen, für das der Hersteller den Stand passend mit Sturmgewehren und Munition dekoriert hatte. Absolutes Highlight war jedoch der PC in der Ming-Vase bei Elitegroup. Eigentlich wollte der Hersteller OEM-Kunden nur zeigen, welche Möglichkeiten es mittlerweile gebe, einen PC zu verpacken, erklärte Produktmanager Alex Wu. Chancen, dass die Vase tatsächlich auch so auf den Markt kommt, sieht er höchstens in asiatischen Ländern.