Zum Inhalt springen
Informationszeitalter

»Googeln« ist in den USA das Wort des Jahrzehnts

Die American Dialect Society hat »to google« zu Amerikas Wort des Jahrzehnts gekürt. Auch 2009 schaffte es ein Begriff aus der Internet- und Online-Szene auf den Spitzenplatz: »tweet«, die Bezeichnung für einen Twitter-Meldung.

Autor:Bernd Reder • 12.1.2010 • ca. 0:45 Min

Der Gewinner bei der Wahl des Worts des Jahrzehnts in den USA ist … Google!

Das Online-Zeitalter hat offenkundig auch die Sprachforschung im Griff. Die American Dialect Society hat Ende vergangener Woche bei ihrer 20. Wahl des Wortes des Jahres »googeln«, oder besser gesagt »to google« zum »Wort des Jahrzehnts« gekürt. Darin spiegle sich der Trend in Richtung Informationsgesellschaft wider, so Grant Barrett, Vorsitzender der Jury und Chefredakteur des Online-Wörterbuchs Wordnik.com.

Den ersten Platz bei der Wahl des Wortes 2009 erreichte »Tweet« - und damit ebenfalls ein Repräsentant von neuen Internet-Kommunikationsformen. Tweet steht für eine Kurznachricht, die über den Service Twitter verschickt wird. Dieser Online-SMS-Dienst hatte im November 2009 weltweit rund 80 Millionen Nutzer.

Die American Dialect Society wurde im Jahr 1889 gegründet und beschäftigt sich mit der Erforschung der englischen Sprache in Nordamerika. Ihr Pendant in Deutschland ist die Gesellschaft für deutsche Sprache. Sie wählte 2009 den Begriff »Abwrackprämie« zum Wort des Jahres.

In Deutschland schaffte es im vergangenen Jahr nur ein Wort aus der IT- und Internet-Sphäre unter die Top 10 der Star-Begriffe: »twittern« (Platz 7). Auf Rang zwei landete hier zu Lande das (Un-)Wort »kriegsähnliche Zustände« vor »Schweinegrippe« und »Bad Bank«.