Zum Inhalt springen
Radio Frequency Identification

Aktive Funk-Chips entwickeln sich zu einem Renner

Ein beachtliches Wachstum erwarten Marktforscher bei aktiven Funk-Chips (RFID). In zehn Jahren soll der Umsatz in diesem Segment laut ID Techex bei rund 6,8 Milliarden Dollar liegen.

Autor:Bernd Reder • 12.9.2007 • ca. 1:15 Min


Funktioniert im Wireless LAN: die Funk-Etiketten von Ekahau

Im laufen Jahr entfallen auf aktive RFID-Systemen, also Lesegeräte und Funketiketten (Tags), weltweit rund 55 Millionen Dollar. Der Aufschwung der Technik bis 2016 ist laut ID Techex darauf zurückzuführen, dass neue Anwendungsfelder entstehen.

Dazu zählt die Echtzeit-Ortung von Gegenständen und Personen, etwa von Geräten in Kliniken oder Patienten in Pflegeheimen. Mithilfe von Real-Time Location Services (RTLS) lässt sich beispielsweise verhindern, dass sich geistig verwirrte Patienten vom Gelände eines Heims entfernen.

Krankenhäusern können aktive Tags einsetzen, um den Standort von medizinischen Geräten wie Infusionspumpen festzustellen. Das spart Zeit, weil das Personal sofort weiß, wo sich welche Systeme befinden. Außerdem benötigt ein Krankenhaus nicht mehr so viele dieser Geräte. Gegenwärtig ordern Kliniken quasi »Reservesysteme«, damit im Notfall sofort eines greifbar ist.

Welch weites Einsatzspektrum aktive RFID-Systeme haben, wurde auch auf dem Fachkongress »RFID Germany« von CMP in der vergangenen Woche in Frankfurt deutlich. So verwenden immer mehr Firmen aus dem Maschinen-, Anlagen- und Automobilbau aktive RFID-Tags mit großer Reichweite, um den Standort von Containern oder Fahrzeugen auf dem Werksgelände zu orten.

Was die Technik betrifft, zeichnet sich bei aktiven Systemen ein Kampf zwischen mehreren Verfahren ab. Neben klassischen RFID-Tags bieten einige Firmen Etiketten an, die in einem Wireless LAN arbeiten. Wie Antti Korhonen von der finnischen Firma Ekahau auf der RFID Germany sagte, sind solche Tags zwar teurer, haben aber eine Lebensdauer von bis zu fünf Jahren. Außerdem können sie die vorhandene WLAN-Infrastruktur in einem Unternehmen nutzen.

Ein weiterer Trend bei aktiven RFID-Systemen ist die Integration von GPS- und Mobilfunk-Empfängern. Damit lässt sich der Standort von Waren und Fahrzeugen auch dann orten, wenn sie sich außerhalb der Reichweite eines RFID-Lesesystems befinden.

Weitere Informationen unter

www.IDTechex.com

RFID Germany

www.Ekahau.com