Zum Inhalt springen
Microsoft

Anfassen erlaubt

Mit der neuen Computer-Generation »Surface« überwindet Microsoft die Bedienung von Benutzeroberflächen durch Maus und Tastatur. Die Computer in Tischform erlauben den Umgang mit virtuellen Inhalten alleine durch Berührung des 30-Zoll-Touchscreens mit den Händen und erkennen alltägliche Gegenstände anhand von Tags.

Autor:Nadine Kasszian • 6.6.2007 • ca. 1:20 Min

Es klingt wie ein Scherz und ein bisschen wie Star Trek: Ein Tisch, der das Weinglas erkennt, das auf ihm abgestellt wird und selbständig Informationen zur passenden Speisenauswahl oder Bilder des Anbaugebietes liefert. Doch genauso soll die absolute Neuheit im Computerbereich »Surface« von Microsoft funktionieren. Mit diesem »Tisch-PC« mit einem 30-Zoll- Touchscreen als Oberfläche will Microsoft einen natürlicheren Weg im Umgang mit dem Computer erschließen. Für den Nutzer soll die Handhabung der virtuellen Welt genauso so leicht werden wie die Bedienung einer Kaffeemaschine. Alle Interaktionen mit »Surface« erfolgen durch Berührung der dynamischen Bedienoberfläche mit den Händen, Gesten oder Objekten. Diese werden durch Kameras erfasst und setzen so die nötigen Prozesse in Gang. Es bedarf keiner Eingabehilfen wie einer Maus oder einer Tastatur.

Microsoft hat die Benutzeroberfläche durch Symbole so gestaltet, dass die Handhabung rein intuitiv erfolgen kann. Außerdem wird »Multi-Touch« unterstützt, so dass mehrere Berührungen gleichzeitig verarbeitet werden können. Auch die horizontale Gestaltung in Tischform soll die Bedienung durch verschiedene Benutzer zur selben Zeit fördern. Laut Microsoft erkennt »Surface« alltägliche Gegenstände, die auf den Touchscreen gelegt werden über Tags zur Identifikation. Digitale Inhalte von MP3 Playern, Handys oder Digitalkameras erscheinen beim Ablegen des Gerätes auf der Oberfläche und können mit der Hand von einem Medium in das andere »geschoben« werden.

Ende des Jahres soll die neue Technologie zunächst in Restaurants, Hotels oder Spielhallen eingeführt werden. Hier können Kunden zum Beispiel ihr Menü oder auch die Rechnung über den Touchscreen bestellen und sich gleichzeitig den Heimweg auf einer Landkarte anschauen.

Während der 2003 gebaute Prototyp noch aus einem Ikea-Tisch mit einem Loch in der Platte bestand, sind die neuen »Computertische « eher nach dem Vorbild futuristisch anmutender Kunststoffmöbel gestaltet.

___________________________________

INFO

Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim
Tel. 089 3176-0, Fax 089 3176-1000
www.microsoft.com