Zum Inhalt springen

Anwender fordern eingebautes UMTS

Bei Notebooks ziehen die Nutzer eine UMTS-Verbindung dem Glücksspiel mit WLAN bei weitem vor. Moderne Notebooks sollten deshalb eingebautes UMTS und integrierte Antennen mitbringen.

Autor: Redaktion connect-professional • 7.9.2008 • ca. 0:40 Min

Inhalt
  1. Anwender fordern eingebautes UMTS
  2. Vorteil Embedded Mobile Broadband

Ganze 85 Prozent aller Unternehmen in Europa setzen heute bereits mobile Endgeräte im Geschäftsalltag ein, so eine Studie von Fujitsu Siemens Computers. Noch immer sind große Unternehmen beim Einsatz von mobilen Endgeräten ganz weit vorn. Doch der Mittelstand holt auf. Der wichtigste Grund: Flexibilität. Mehr Freiheit und eine bessere Work-Life-Balance schätzen die Befragten durch die Bank als überaus wichtig ein, dicht gefolgt von den Möglichkeiten drahtloser Kommunikation: Bereits drei Viertel aller Unternehmen nutzen Notebooks zu diesem Zweck. Noch ist WLAN - vor allem im Home Office - der bevorzugte Zugang zu Internet und den verschiedenen Kommunikationskanälen.

Doch vor allem in größeren Unternehmen setzt sich immer mehr die Nutzung mobiler Breitbanddienste durch: Über 50 Prozent der Firmen mit mehr als 100 Mitarbeitern haben sich bereits dafür entschieden. Der Vorteil: Unabhängigkeit von WLAN im Office oder WLAN-Hotspots unterwegs. Was zählt, ist die Abdeckung durch UMTS - und die ist vielerorts bereits umfassend. Dazu kommen die günstiger werdenden Flatrates, die hundertprozentige Kostenkontrolle bieten.