Das I-Phone 5 unterstützt ultraschnelle Wireless-Standards darunter LTE und DC-HSDPA, so dass man noch schneller browsen und Inhalte herunterladen und streamen kann. Um die neueste LTE-Technologie unterstützen zu können, hat Apple eine einzigartige single-radio LTE Lösung entwickelt die höchste Geschwindigkeiten bietet und sich gleichzeitig in das neue dünne Design einpasst. I-Phone 5 bietet Dual-Band 802.11n Wi-Fi Unterstützung für einen drahtlosen Durchsatz von bis zu 150 MBit/s (Anmerkung des Herstellers: basierend auf theoretischen Geschwindigkeiten, tatsächliche Geschwindigkeiten können davon abweichen).
Auf der entsprechenden Webseite von Apple finden sich in Bezug auf die LTE-Funktionalität des I-Phone 5 auch Informationen zu den unterstützten Providern. Bisher sieht es so aus, als würde sich das I-Phone 5 in Deutschland bis dato nur in das 1800-Megahertz-Netz der Telekom einbuchen, das die Telekom in den Städten ausbaut. Nicht jedoch in die 800er-Netze, die von Telekom, Vodafone und Telefónica auf dem Land ausgebaut werden. Also wird das I-Phone 5 erst einmal ausschließlich im LTE-Netz der Telekom funktionieren. Und natürlich in allen 3G-Netzen. Wir sind gespannt, ob sich hieran noch etwas ändern wird.
Der komplett neue A6 Chip wurde von Apple dahingehend entwickelt, die Leistungsfähigkeit und die Energieeffizienz zu maximieren, um alle neuen Features in I-Phone 5 zu unterstützen, darunter das neue 4-Zoll Retina Display - und das alles bei einer noch längeren Batterielaufzeit. Mit bis zu doppelter CPU- und Grafik-Leistung sei laut Apple fast alles, was man mit I-Phone 5 macht, rasend schnell, wie das Starten von Apps, das Laden von Webseiten und das Herunterladen von E-Mail-Anhängen.