Zum Inhalt springen
System- und Netzwerkmanagementvv

Appliance von Raritan verwaltet virtualisierte Vmware-Server

Mit Version 4.0 des »Command-Center-Secure-Gateways« von Raritan können Systemadministratoren nicht nur physikalische Server und Stromversorgungen verwalten. Die neue Ausgabe der Appliance unterstützt jetzt auch Virtual Machines von Vmware.

Autor:Bernd Reder • 4.9.2008 • ca. 1:15 Min

Mit dem Command Center von Raritan lassen sich jetzt auch Virtual Machines von Vmware zentral verwalten.
Inhalt
  1. Appliance von Raritan verwaltet virtualisierte Vmware-Server
  2. Stromversorgung steuern

Alles im Blick hat der Systemverwalter mit dem Command-Center-Secure-Gateway (CC-SG) von Raritan. Die Appliance spürt Server, Netzwerksysteme und Geräte für die Stromversorgung im Unternehmensnetz auf. Sie alle lassen sich mithilfe einer Benutzeroberfläche managen.

Die vierte Ausgabe von CC-SG hat der Hersteller jetzt um Support für Systeme erweitert, die mithilfe der Programme von Vmware virtualisiert wurden.

Von der Verwaltungskonsole aus kann der Administrator alle IT-Geräte sehen, sie in frei wählbaren Gruppen organisieren und auf sie »remote« zugreifen, etwa mithilfe von RDP, SSH oder VNC. CC-SG unterstützt auch den Fernzugriff über herstellerspezifische Protokolle wie HP iLO/iLO2, IBM RSA oder Dell DRAC. Das Raritan-Gateway ist über eine einzige IP-Adresse zugänglich; das vermeidet zeitaufwändige Mehrfach-Logins.

Migration zwischen VMs macht Management komplexer

Mit dem Support für Vmware-Umgebungen rückt in CC-SG rückt Raritan einem Problem auf den Leib, das virtualisierte Umgebungen mich sich bringen: Die Möglichkeit, Anwendungen zwischen virtuellen Maschinen zu migrieren, führt zu einer höheren Verwaltungskomplexität – von Fragen über den am besten geeigneten Zugriff auf die Server über Sicherheitsfragen bis hin zur Autorisierung.

So benötigen virtuelle Server unter Umständen mehrere Managementtools, beispielsweise Out-of-Band-Werkzeuge für den Zugriff auf den physischen Server mit dem Hypervisor-Host, sowie In-Band- und Virtualisierungs-Tools für den Hypervisor und seine virtuellen Maschinen.

»Die Koexistenz von virtuellen und physischen Servern erhöht zunächst die Komplexität im IT-Management«, sagt Henry Hsu, Raritans Director of Enterprise Products. »Werkzeuge wie Vmware ‚Virtual Center‘ erlauben beispielsweise einen einheitlichen Zugriff auf alle Vmware-relevanten Aufgaben. Aber das ist nur eine Teilansicht des Rechenzentrums.«

Statt die Anzahl der Tools zu verdoppeln oder verdreifachen, hat Raritan das CC-SG weiterentwickelt, um die Arbeit des IT-Managers zu vereinfachen. »Für uns ist die virtuelle Maschine nur ein weiteres Element in der IT-Infrastruktur, das sich mit unserer Appliance verwalten lässt«, so Hsu.