ARAG-Versicherung verkauft Tochter Alldata Systems. Die Alldata Systems, ein im Banken- und Versicherungsumfeld etablierter IT-Dienstleister und Softwareanbieter, wird an einen strategischen Investor verkauft. Im Gespräch ist die Telekom-Tochter T-Systems, die das 270 Mitarbeiter zählende Düsseldorfer Unternehmen von der ARAG-Versicherungsgruppe übernehmen könnte, um damit ihre Position bei Finanzdienstleistern auszubauen. Gegenüber »Computer Reseller News« äußerte sich das Alldata-Management erstmals öffentlich zu den Verkaufsplänen.
Die Geschäftsführung von Alldata Systems bestätigte gegenüber »Computer Reseller News«, in Verhandlungen mit Interessenten zu stehen. »Wir führen konkrete Übernahmegespräche, sind aber noch in der Due Diligence-Phase«, räumte der vorsitzende Geschäftsführer Osman Orhon ein. Bis Jahresmitte soll der Verkauf der IT-Tochter der ARAG-Versicherung unter Dach und Fach sein. Man werde mit Rücksicht auf Kunden und die rund 270 Mitarbeiter an einen strategischen Partner verkaufen, eine Übernahme durch einen reinen Finanzinvestor schloss Orthon aus.
Aus Kreisen der Bankenkunden des IT-Dienstleisters hieß es, dass T-Systems ein idealer Partner wäre. Vor allem die Alldata-Software »MBS«, eine Core-Banking-Lösung, die bei namhaften Alldata-Kunden wie Sal. Oppenheim und Trinkaus & Burkhardt oder M.M. Warburg im Einsatz ist, könnte das Interesse von T-Systems wecken. Die Telekom-Tochter besitzt über ein Joint Venture mit Trinkaus & Burkhardt die Transaktionsplattform GEOS (Global Entity Online System) für Wertpapiertransaktionen. Die Core-Banking-Applikationen von Alldata würden so das Portfolio des Joint Venture ideal ergänzen, zumal entsprechende Schnittstellen vorhanden seien, sagte ein IT-Manager einer Regionalbank gegenüber CRN.
Aber auch ein Teilverkauf des IT-Dienstleisters an mehrere Investoren schließt Alldata-Chef Orhon nicht aus: »Alle Optionen sind denkbar«. Die ARAG-Tochter ist in vier Geschäftsbereiche - Lösungen für Versicherungen, Banken, Personalwirtschaft (Business Process Outsourcing) sowie Druck- und Versandbereich - aufgeteilt. Jede Sparte könnte auch einzeln veräußert werden.
In der Vergangenheit hatten sich bereits mehrere Konzerne von ihren IT-Töchtern getrennt. So hat Thyssen-Krupp seinen IT-Dienstleister Triaton an Hewlett Packard verkauft, Karstadt-Quelle-Tochter Itellium ging an Atos Origin, bei RAG Informatik erhielt Siemens Business Services den Zuschlag. Diesem Beispiel folgt nun auch der Versicherungskonzern ARAG. Branchenbeobachter rechnen damit, dass die Konsolidierung bei IT-Konzern-Töchtern anhalten werde.
Alldata setzte in 2003 mit rund 500 Mitarbeitern über 70 Millionen Euro um. Im CRN-Ranking der 100 führenden IT-Dienstleister belegte die Firma einen Platz im Mittelfeld. Nach einer Umstrukturierung im vergangenen Jahr wurde das Alldata-Geschäft mit Kunden außerhalb des ARAG-Konzerns (rund 50 Prozent am Gesamtumsatz) in eine Einheit ausgegliedert, die nun zum Verkauf steht.
Mehr dazu lesen Sie in der Printausgabe der CRN (Ausgabe 7), die am kommenden Donnerstag erscheint.