Männer arbeiten an ihrer Karriere, während Frauen die Zeit im Büro absitzen? Keinesfalls! Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt, dass der Beruf für Frauen einen deutlich höheren Stellenwert hat als für Männer.
Mehr als drei Viertel der befragten Frauen gaben an, dass ihnen ohne die Bestätigung und Zufriedenheit aus ihrer Erwerbstätigkeit etwas fehlen würde, wogegen knapp 40 Prozent der Männer der Meinung sind, auch ohne Beruf ein erfülltes Leben führen zu können.
»Auch wenn Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten als Männer, hat die Erwerbstätigkeit unabhängig von Position und Wochenarbeitszeit für sie einen hohen Stellenwert«, sagt Nicole Knaack, Gesundheitswissenschaftlerin bei der TK. Darüber hinaus bedeute die Erwerbstätigkeit für Männer wie Frauen bedeutet Wertschätzung und finanzielle Unabhängigkeit. Allerdings seien Frauen deutlich häufiger von der Mehrfachbelastung durch Kinderbetreuung und Angehörigenpflege betroffen. »Ein Beruf, der Spaß macht, wird weniger als Belastung empfunden. Dennoch ist es wichtig, auf die richtige Balance zu achten«.