Aus für Marke Eigenbau?
Aus für Marke Eigenbau?. Sie haben zu kämpfen. Sie müssen mit einem geringen IT-Budget haushalten und dabei noch Geschäftsprozesse optimieren. Zur Vereinfachung einiger Ihrer Aufgaben ? wie dem Datenaustausch mit Geschäftspartnern ? könnten Standards beitragen. Immerhin sind ...

Aus für Marke Eigenbau?
Sie haben zu kämpfen. Sie müssen mit einem geringen IT-Budget haushalten und dabei noch Geschäftsprozesse optimieren. Zur Vereinfachung einiger Ihrer Aufgaben ? wie dem Datenaustausch mit Geschäftspartnern ? könnten Standards beitragen. Immerhin sind vier von fünf mittelständischen IT-Entscheidern überzeugt, dass Standards für die Prozessoptimierung geeignet sind (siehe Seite 32-33). Ob Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Datenaustauschformats Ihr IT-Dienstleister wirklich eine große Hilfe ist, bleibt allerdings fraglich. Eine Initiative für den Mittelstand, Prozeus, hat festgestellt: Viele Dienstleister haben in diesem Bereich große Wissenslücken. Ein Leitfaden zur Auswahl eines geeigneten Partners hilft bei der Entscheidung (siehe Seite 31). Projekte wie die des österreichischen Spezialisten für mehrsprachige Produktinformationen Kaleidoscope und des Reutlinger Flachstrickmaschinen-Herstellers Stoll zeigen, welche Erfolge sich zum Beispiel mit dem Industriestandard XML erzielen lassen (siehe Seite 26-27).
Auch gilt es, zum Datenaustausch mit Geschäftspartnern den Einsatz von externen Portalen zu prüfen. Sie können für den Anwender die Übersetzung der Daten in entsprechende Formate übernehmen. Das spart der IT-Abteilung einen sonst immer wiederkehrenden Anpassungsaufwand. Der Automobilzulieferer Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik muss sich so zum Beispiel nicht mehr selbst um die Änderungen von EDI-Vorgaben bei seinen Geschäftspartnern kümmern (siehe Seite 19).
Auch bietet für manch kleines und mittelständisches Unternehmen Application Service Providing (ASP) Vorteile, selbst wenn einige IT-Entscheider noch ihre Daten bei ASP-Anbietern schlecht aufgehoben glauben und an deren Sicherheit und Verfügbarkeit zweifeln (siehe Seite
29-30). Beispiele, wie das des FC-Köln zeigen, wo ASP Sinn macht. Immerhin konnte der Fußballverein durch die Bereitstellung von Office über das Internet seine Betriebssystem-Versionen angleichen und die Mitarbeiter können jetzt sogar über das Web auf ihre aus dem Büro gewohnte Office-Umgebung zugreifen (siehe Seite 14). Selbst gemacht ist eben nicht immer fortschrittlich.
Henriette Struss (henriette.struss@informationweek.de)