Ausfallsichere Migration durch parallelen Netzbetrieb (Fortsetzung)
- Ausfallsichere Migration durch parallelen Netzbetrieb
- Ausfallsichere Migration durch parallelen Netzbetrieb (Fortsetzung)
- Ausfallsichere Migration durch parallelen Netzbetrieb (Fortsetzung)
- Ausfallsichere Migration durch parallelen Netzbetrieb (Fortsetzung)
Anforderungen an das neue Netz
Der Hessische Rundfunk wollte eine stabile Infrastruktur, die ausfallsicher den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Bandbreite zur Verfügung stellt. Durch den Anstieg an digitalen Techniken beim Rundfunk werden heute mehr und mehr Daten über das Firmennetzwerk übertragen. Daher war schnell klar, dass ein Gigabit-Ethernet diese Anforderungen am besten erfüllt. Während der Migration sollte gleichzeitig eine Umstellung der IP-Adressen erfolgen. Dabei galt es, die durch die Segmentierung in kleinere IP-Subnetze höhere Routingleistung zu berücksichtigen. Der künftige Einsatz von Voice over IP (VoIP) sollte berücksichtigt werden. Für das neue Netzwerk hatten die Lösungspartner einige Besonderheiten zu beachten: Um Ausfälle während der Migration zu verhindern, war eine ausfallsichere Anbindung der vorhandenen ATM-Infrastruktur an das neue Gigabit-Ethernet geplant. Dabei forderte der hr einen parallelen Betrieb der beiden Netze über einen längeren Zeitraum hinweg. Für den Investitionsschutz der bereits vorhandenen Geräte sollte gleichzeitig die Routing-Performance innerhalb des ATM-Netzes erhöht werden. Das wurde für die TokenRing-LANE durch den Einsatz eines Cisco 7507 Router erreicht. Für die Ethernet-LANE kam eine ATM-Linecard in einem der Catalyst 6513 Switches zum Einsatz. Um eine möglichst optimale Ausfallsicherheit bei der Kopplung beider Netze zu erreichen, wurden beide Komponenten mit redundanten Routerprozessoren beziehungsweise Supervisorengines ausgestattet. Als Backup für die TokenRing-LANE kamen die vorhandenen Router der Cisco 4700er Serie zum Einsatz. Für eine wachsende Zahl an Nutzern musste ein Konzept für den Gigabit-Backbone erstellt werden, das mit Hilfe von VLANs (Virtual Local Area Networks) eine Verteilung der Anwender und eine bessere Verwaltung ermöglicht. Außerdem sollte eine hohe Verfügbarkeit und eine kurze Umschaltzeit im Fehlerfall gewährleistet werden.