Zum Inhalt springen

Autohersteller setzen auf Kollaboration

Die großen Firmen der Auto- und Flugzeugbranche bauen zunehmend ihre bestehenden Product Lifecycle Management (PLM) Lösungen mit Kollaborations-Fähigkeiten aus, um die Effizienz in der Fertigung und der Supply-Chain zu erhöhen.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.4.2008 • ca. 0:50 Min

Gerade bei fragmentierten Produktionsbedingungen ist Kollaboration ein wichtiger Schritt zur Absicherung des Produktlebenszyklus-Managements.
Inhalt
  1. Autohersteller setzen auf Kollaboration
  2. Virtuelle Automodelle erleichtern die Produktion

Die Autohersteller sind dabei, ihre vertikalen Wertschöpfungsketten neu zu organisieren, so eine Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC). Es sind zwei Haupttrends, die diese Neuorientierung erzwingen. Zum einen werden Teile der Wertschöpfungskette an externe Partner und Lieferanten vergeben. Zum anderen verlagern Unternehmen ihre Produktion zunehmend an Standorte, an denen billiger produziert werden kann. Dies stellt die Unternehmen vor die Herausforderung, den damit einhergehenden Kontrollverlust so gering wie möglich zu halten und den Informations- und Kommunikationsfluss zwischen allen Beteiligten frei von Schnittstellenverlusten aufrecht zu erhalten.

Stefanie Naujoks, Consultant bei Pierre Audoin Consultants (PAC) erklärt: »Collaboration-Konzepte sollen helfen, verteilte Unternehmensstandorte zu integrieren, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmensbereichen zu unterstützen sowie den Datenfluss zwischen Unternehmensbereichen und externen Partner- und Lieferanten-Netzwerken zu ermöglichen. Neben der Unterstützung von Produktionsprozessen sind Collaboration-Konzepte auch für die übergreifende Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung & Entwicklung und Logistik von Bedeutung.«

Weil immer mehr Unternehmen auf internationaler Ebene zusammenarbeiten, der Anteil mobiler Mitarbeiter steigt und der Austausch von Informationen und der Zugriff auf Informationen wichtiger werden, sind Collaboration-Tools gefragt. Sie umfassen Tools, wie etwa Intranets, Extranets, Instant Messaging, Workflow-Engines, Web Conferencing und Präsentationsportale, Webcastings (Audio und Video), aber auch verschiedene Funktionen wie Desktop- oder Document-Sharing.