Überraschung bei SAP: Agassi tritt zurück
Technik-Vorstand Shai Agassi verabschiedet sich völlig überraschend nach sechs Jahren im Vorstand von SAP. Leo Apotheker wird neuer CEO-Stellvertreter und erster Anwärter auf das Erbe von Henning Kagermann.

Shai Agassi, bisher als heißer Kandidat für den Chefposten bei SAP gehandelt, wird nach Unternehmensangaben im gegenseitigen Vernehmen zum 1. April die Walldorfer verlassen, um sich seinen persönlichen Interessen im Hinblick auf Umweltpolitik und alternative Energien zu widmen.
Das völlig überraschende Ausscheiden Agassis kommentierte Aufsichtsratschef Hasso Plattner: »Wir bedauern seine Entscheidung, gratulieren ihm aber zu seiner Leistung in den vergangenen sechs Jahren.« Plattner ließ durchblicken, der echte Grund für den Abschied Agassis sei dessen Ungeduld wegen der Vertragsverlängerung von Henning Kagermann, die den Aufstieg des Israelis an die Konzernspitze bis auf weiteres blockiert hat. Der exzentrische Manager, der vor Jahren mit einem Superman-Umhang bei einer internen SAP-Veranstaltung auf der Bühne auftrat, gründete den Softwarehersteller TopTier, den SAP Anfang 2001 für 400 Millionen Dollar übernommen hatte.
Nun rückt statt Agassi Vertriebschef Leo Apotheker nach vorn: Er wird ab sofort stellvertretender Vorstandschef: Fünf Vorstände berichten künftig direkt an ihn, die anderen fünf an Kagermann.
Auch im erweiterten Vorstand gibt es einige Änderungen: Das Apotheker–Team besteht künftig aus folgenden Personen: Marty Homlish und sein Stellvertreter Peter Graf führen das neu zusammengelegte Marketing. Hans Peter Klaey kümmert sich um den Mittelstand und jetzt auch Business One. EMEA Central verliert seine Eigenständigkeit und kommt zu Gesamt-EMEA unter Ernie Gunst. Bill McDermott, bisher für Americas zuständig, erhält nun auch die Aufsicht über APAC. Alle Partner-Aktivitäten werden künftig von Zia Yusuf befehligt.
Die Kagermann-Mannschaft sieht so aus: Doug Merrit ist für die Weiterentwicklung der Business-Software zuständig. Klaus Kreplin ist weiter für Netweaver im Einsatz. Jim Hagemann Snape soll Branchenlösungen entwickeln. Michael Kleinemeier soll die Collaboration fördern, und Bob Stutz CRM.