Zum Inhalt springen

Beste Aussichten in der IT-Branche

Beste Aussichten in der IT-Branche Gute Karten für Jobsuchende in der IT-Branche: Rund 60 Prozent der einhundert größten deutschen IT-Unternehmen suchen aktuell nach berufserfahrenen Fachleuten. IT-Know-how allein reicht aber längst nicht mehr.

Autor:Markus Bereszewski • 25.7.2008 • ca. 1:30 Min

Inhalt
  1. Beste Aussichten in der IT-Branche
  2. IT- und Consulting-Branche beliebt

Die besten Karrieremöglichkeiten eröffnen sich aktuell für Datenbank-, Java- und SAP-Spezialisten. Doch allein die fachliche Expertise reicht vielen Unternehmen nicht mehr aus. Gefragt sind sozial kompetente und vielseitig qualifizierte Mitarbeiter. Diese müssen sowohl die Programmierung als auch das Gesamtprojekt im Blick haben. Dafür sind ein betriebswirtschaftlicher Hintergrund sowie Management- und Führungserfahrung erforderlich. Teamgeist, Kommunikationsfähigkeit und Serviceorientierung ergänzen die wachsenden Anforderungen der Personalverantwortlichen. Das sind Ergebnisse aus der Studie »IT-Jobscout 2008«, für die 602 Stellenanzeigen für Berufserfahrene der einhundert größten deutschen IT-Unternehmen ausgewertet wurden. Begehrt sind derzeit vor allem Fachkräfte aus der IT-Beratung, dem Boomsegment der Branche. Jede dritte freie Stelle kommt aus diesem Aufgabenfeld. Anwendungsentwickler und Experten für die IT-Architektur (jeweils 14 Prozent) folgen auf den Plätzen zwei und drei. Die geringsten Jobaussichten eröffnen sich im Qualitätsmanagement und der Hardware-Entwicklung. Nur etwa drei von hundert Stellenangeboten richten sich an Experten aus den beiden Gebieten. Nach wie vor ist das Informatik-Studium die beste Grundlage für eine Karriere im IT-Sektor. Mehr als 60 Prozent der angebotenen Stellen fordern von den Bewerbern ein Informatik-Diplom. Doch Quereinsteiger mit Praxiserfahrung im Wirtschaftsbereich haben ebenfalls gute Chancen. Denn zunehmend ist betriebswirtschaftliches Know-how gefragt. So werden in fast 60 Prozent der Stellenangebote ausdrücklich BWL-Kenntnisse erwartet. Zusammengenommen ist der Bedarf an studierten Wirtschaftswissenschaftlern, Wirtschaftsinformatikern und Wirtschaftsingenieuren sogar größer als an Informatik-Absolventen. 68 Prozent der Stellen­angebote für berufserfahrene IT-Fachleute fordern ein fundiertes Wirtschaftswissen. Vor allem in der Beratung, im Projektmanagement und im Vertrieb ist der Bedarf an Wirtschaftswissenschaftlern besonders groß. In sieben von zehn Stellenangeboten werden explizit spezielle IT-Kenntnisse verlangt. Die konkreten Anforderungen variieren jedoch stark nach Tätigkeitsfeld. So müssen etwa IT-Berater sicher mit Datenbanken umgehen können, während im Projektmanagement vor allem Erfahrungen in der IT-Architektur und der Serviceorientierten Architektur (SOA) gefragt sind. Generell gelten SAP-Kenntnisse als wichtiges Handwerkszeug. So verlangen 43 Prozent der Stellenausschreibungen dieses Spezialwissen. Ein weiterer Pluspunkt im Lebenslauf sind Java-Fertigkeiten. Mehr als die Hälfte der Stellenausschreibungen für IT-Fachkräfte mit Programmiererfahrung verlangen einen sicheren Umgang mit Java. Auch Datenbank-Profis stehen zunehmend im Fokus der IT-Unternehmen.