Zum Inhalt springen
Erfolgreiche Gestaltung von E-Commerce-Projekten

Bitkom bietet Leifaden für Etailer

Aktuelle Marktforschungsdaten belegen eindringlich, wie wichtig das Internet als Vertriebskanal geworden ist. Der Branchenverband Bitkom hat deshalb nun einen Praxis-Leitfaden E-Commerce veröffentlicht.

Autor:Joachim Gartz • 14.7.2009 • ca. 1:15 Min

Der Branchenverband Bitkom gibt in einer kostenlose Broschüre Ratschläge für erfolgreiche E-Commerce-Projekte.

97 Prozent aller Internet-Nutzer haben im Web schon einmal Produktinformationen recherchiert. Ebenfalls sehr hoch ist der Anteil der Online-Shopper: 85 Prozent aller Internetnutzer kauften in den vergangenen zwölf Monaten im Netz ein. Diese aktuellen Daten der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung belegen, wie wichtig das Internet als Vertriebskanal in Deutschland mittlerweile geworden ist. Der Branchenverband Bitkom hat hierzu nun einen Praxisleitfaden E-Commerce veröffentlicht. »Mit dem Praxisleitfaden E-Commerce liefert der Bitkom einen Ratgeber für Unternehmen, die ins E-Commerce-Geschäft einsteigen oder ihre Onlineshopping-Strategie überarbeiten«, so Florian Koch, Experte für E-Business im Bitkom. »Der Aufwand und die Komplexität von E-Commerce-Projekten wird oftmals unterschätzt«, so Koch. Der Leitfaden soll helfen, Reibungsverluste oder Ineffizienzen abzubauen und das Scheitern ganzer E-Commerce-Projekte zu verhindern.

Einen Schwerpunkt legt der neue Leitfaden auf Planung, Organisation und Realisierung von E-Commerce-Projekten. Praxisnah erklären die Autoren, wie man das richtige Shop-System findet oder was beim elektronischen Zahlungsverkehr zu beachten ist. Vorgestellt werden dabei die einzelnen Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen – aus Perspektive des Kunden und des Händlers. Hinweise zur Verhinderung von Zahlungsausfällen runden dieses Thema ab.

Der Leitfaden, der zugleich Nachschlagewerk und Ratgeber ist, behandelt außerdem rechtliche Aspekte des E-Commerce und gibt wertvolle juristische Tipps zu Datenschutz und Datensicherheit. Umfassend dargestellt werden zudem die Möglichkeiten und Fallstricke im Online-Marketing. So sollten Shop-Betreiber bei der Suchmaschinenoptimierung ihres Angebots nicht auf spezielle Verzeichnisse, so genannte Link-Farmen oder Linktausch-Systeme, setzen. Während die Verlinkung zu hochwertigen Internetseiten das Ranking verbessert, werden diese Verzeichnisse von Suchmaschinen als Spam angesehen.

Ein Link von dort wird bestenfalls ignoriert, kann aber auch zu Abwertung oder Ausschluss der kompletten Domain aus dem Suchmaschinenindex führen. Der Praxisleitfaden E-Commerce ist ab sofort kostenlos als Download verfügbar. Weitere Informationen unter: www.bitkom.org/e-business