Zum Inhalt springen
Studie zu Metro-Ethernet und IP/MPLS

Carrier setzten auf IP/MPLS und Metro-Ethernet

Internet-Serviceprovider und klassische Carrier stellen ihre Netze in rasantem Tempo auf Ethernet, IP und Multi-Protocol-Label-Switching (MPLS) um.

Autor:Bernd Reder • 12.9.2007 • ca. 0:25 Min

Laut einer Studie der Marktforschungsgesellschaft Infonetics wird in diesem Jahr der Anteil von Ethernet in Weitverkehrsnetzen um mehr als 80 Prozent steigen. Dafür ist der Ausbau von Metro-Ethernet-Netzen durch Service-Provider und Carrier verantwortlich.

Um 60 Prozent nimmt der IP/MPLS-Datenverkehr zu. Dagegen zählen ATM (Asynchronous-Transfer-Mode) und Frame-Relay zu den Verlieren.

Große Hoffnungen setzen die Anbieter von Telekommunikationsservices laut Infonetics auf IP-VPNs, Sprache über IP (VoIP ) und Services wie Fernsehen über IP-Netze (IPTV). Ein Beispiel ist der Video-on-Demand-Dienst »T-Home« von T-Online.

In Europa bauen der Studie zufolge 2007 alle Telekommunikationsfirmen auf Ethernet, um Breitbanddienste bereitzustellen. Im asiatisch-pazifischen Raum sind es 67 Prozent, in Nordamerika 60 Prozent.

www.infonetics.com