Zum Inhalt springen

Chefs erkennen Vorteile von Web 2.0 nicht

Investitionen in Web 2.0 scheitern in den meisten europäischen Unternehmen am mangelnden Verständnis der Führungskräfte für die erzielbaren Vorteile. Dabei kann die neue Technologie die Mitwirkung der Endnutzer an Arbeitsprozessen fördern, die Kollaboration verbessern und die Produktivität der Mitarbeiter durch nutzergenerierte Innovationen erhöhen.

Autor:Redaktion connect-professional • 3.9.2007 • ca. 0:55 Min

Die IT-Hersteller müssen noch viel tun, um die Vorteile von Web 2.0 klarer heraus zu stellen. Laut einer Umfrage im Auftrag von BEA wünscht sich die Mehrheit der Unternehmen (57 Prozent) mehr Aufklärung über den Nutzen der Web 2.0 Technologie. Der wichtigste Grund für die Einführung von Web 2.0 Technologien in Unternehmen ist die Verbesserung der Kundenbeziehungen und -interaktionen. 41 Prozent der Befragten nannten diesen Aspekt. Das korrespondiert mit der Tatsache, dass Web 2.0 Technologien Unternehmen die Möglichkeit bieten, die Kommunikation mit ihren Kunden grundlegend zu verändern, Servicelevels wesentlich zu verbessern und dadurch die Umsätze zu steigern. Als weitere Gründe für die Einführung von Web 2.0 nannten 31 Prozent der Befragten die Verbesserung der Mitarbeiter-Kollaboration und 28 Prozent die Möglichkeit, einfachere Schnittstellen zu Partnern und/oder Zulieferern aufzubauen. Eine treibende Kraft für Web 2.0 sind Web Services. 38 Prozent der Befragten nutzen Web Services, um Systeme miteinander zu verbinden und Geschäftsprozesse zu automatisieren. Allerdings gibt es auch negative Aspekte: 32 Prozent der Befragten in Deutschland sorgen sich um die Folgen von Web 2.0 Anwendungen auf die Datensicherheit. Als Gründe, die gegen den Einsatz von Web 2.0 sprechen, nannten außerdem 23 Prozent der befragten Unternehmen Probleme bei der Kontrolle der Inhalte und 20 Prozent Sicherheitsbedenken.