Cloud Computing Anwender müssen Strategie überdenken
Das ursprüngliche Versprechen von Cloud Computing, dass Anwendungen im Web ständig verfügbar sind, erweist sich immer mehr als Illusion. Unternehmen sollten sich gegen Ausfälle stärker absichern.
- Cloud Computing Anwender müssen Strategie überdenken
- SLAs kritisch prüfen
Allein in der vergangenen Woche ist Googles Gmail mehrere Stunden ausgefallen, ein Update von Apples MobileMe sorgte für Ärger und Citrix GotoMeeting war einige Zeit nicht erreichbar. »Ausfälle sind Realität«, gibt Tim O'Brien, Director of Platform Strategy bei Microsoft zu. Microsoft, Amazon und Google seien alle vertrauenswürdige Unternehmen, aber auch sie können nicht ausschließen, dass es zu Störungen kommt. Mit den damit verbundenen Risiken müssen die Kunden leben und sich darauf einstellen. Eine mögliche Strategie ist es, sich nicht auf einen Cloud-Anbieter zu verlassen, sondern Dienste bei mehreren Herstellern zu kaufen und so oft wie möglich ein Backup auf einem lokalen Server zu fahren. Einen Dienstleister sollte sich der Anwender genau ansehen und insbesondere fragen, ob seine Server geographisch verteilt sind und wie es in der Vergangenheit mit der Zuverlässigkeit aussieht. CIOs sollten insbesondere Start-Ups einer kritischen Prüfung unterziehen. Es könnte sein, dass bei kleinen Herstellern die Risiken noch größer sind als bei etablierten Herstellern. Beispielsweise hat ein amerikanischer Storage-Dienstleister namens Linkup am 8. August einfach seine Pforten geschlossen und die Kunden im Regen stehen lassen.