SLAs kritisch prüfen
- Cloud Computing Anwender müssen Strategie überdenken
- SLAs kritisch prüfen
Außerdem sollten die IT-Abteilungen besonderes Augenmerk auf die Details der Service Level Agreements (SLA) haben. In den meisten SLAs gibt es im Standardvertrag keine Garantien für ständige Verfügbarkeit. Bei Salesforce.com muss der Kunde ausdrücklich darauf bestehen, dass eine entsprechende Klausel in die SLA aufgenommen wird. Ebenso gibt es in vielen SLAs zwar Schadenersatz für den Serviceausfall, aber nicht für entgangenen Umsatz. Bei einigen Varianten von gehosteter Software gibt es mittlerweile auch eine Verbindung zum Desktop, so dass im Notfall ein Offline-Betrieb möglich ist. Microsoft hat nie vollständig das Software as a Service (SaaS) Konzept akzeptiert und ist jetzt in einer besseren Position, Offline-Verfügbarkeit zu gewährleisten. Google und Salesforce bieten zwar auch Offline-Funktionen, die aber nur eingeschränkt nutzbar sind. Eine zusätzliche Sicherheit ist es, wenn das Unternehmen beim Hosting-Provider einen dedizierten Server hat, den es nicht mit anderen Kunden teilen muss. Schließlich sollte man sich fragen, ob es wirklich eine gute Idee ist, geschäftskritische Prozesse der Cloud anzuvertrauen.