Zum Inhalt springen
Gastkommentar

Vier Fäuste as a Service

Autor: Redaktion connect-professional • 25.6.2009 • ca. 0:45 Min

Inhalt
  1. Cloud oder nicht Cloud?
  2. Vier Fäuste as a Service
  3. Cloud Untermenge von On-Demand

2. Computing as a Service (CaaS) wird seltener verwendet, entspricht aber weitgehend dem Cloud Computing. Auch dabei geht es um die Bereitstellung von Ressourcen durch einen Provider. Streng genommen fallen darunter auch Angebote, die nicht per Cloud, also über das Internet, zum Nutzer kommen.

3. Software as a Service (SaaS) ist ein Teil des Cloud Computing. Es bezeichnet die Bereitstellung der Funktionalität von Software via Internet, beispielsweise die Nutzung von Applikationen wie Google Office, Salesforce, WebEx-Konferenzen, Microsoft Exchange, Microsoft-CRM-Applikationen usw. Da Software eine IT-Ressource ist, bildet SaaS eine Untermenge des Cloud-Computing.

4. Platform as a Service (PaaS) ist ebenfalls eine Untermenge des Cloud Computing und umfasst die Bereitstellung von Plattformorientierten Ressourcen und von IT-Infrastruktur. PaaS kann beispielsweise die Bereitstellung von Rechnerkapazität umfassen, die der Nutzer aber anders als bei SaaS mit eigener Software nutzt.

5. Infrastructure as a Service (IaaS) ist etwas enger gefasst als PaaS und bezieht sich nur auf die IT-Infrastruktur, es können zum Beispiel Archivierungs- oder Backup-Systeme via Web genutzt werden. Die Reichweite des Begriffs hängt natürlich von der zu Grunde liegenden Definition von Infrastruktur ab.