Cloud oder nicht Cloud?
Cloud Computing gehört derzeit zu den Top-Themen der IT. Allerdings werden Begriffe keineswegs immer eindeutig verwendet: Cloud Computing, SaaS, PaaS, CaaS, IaaS, Mietsoftware oder On-Demand müssen endlich entwirrt werden. In einem Gastbeitrag wagt sich Peer Stemmler, Country Manager Germany bei Cisco WebEx, an eine genauere Definition.
- Cloud oder nicht Cloud?
- Vier Fäuste as a Service
- Cloud Untermenge von On-Demand
Jeder redet von Cloud Computing, aber nicht jeder meint dabei dasselbe. Ist Cloud Computing mit SaaS gleichzusetzen oder ist SaaS gleich Mietsoftware oder eher On-Demand? Das Konzept hat sich aus der Praxis entwickelt und dementsprechend werden die verwendeten Begriffe nicht immer klar unterschieden. Mittlerweile ist Cloud Computing aber so erfolgreich, dass es Zeit wird, sich auf eine einheitliche Diktion zu verständigen. Peer Stemmler, Country Manager Germany bei Cisco WebEx, versucht, die Begriffe zu entwirren.
1. Cloud Computing ist weniger eine neue Technologie als ein neues Paradigma für die Nutzung der IT. Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen durch einen Provider via Internet. Anwender müssen dabei für diese Ressourcen keine Vorab-Investitionen tätigen, kein Know-how aufbauen und sich auch nicht um Betrieb oder Administration kümmern. Für den Zugriff auf die bereit gestellten Ressourcen genügt in der Regel ein Standard-Browser. Die Ressourcen können alle Bereiche der IT umfassen: die Hardware – mit Angeboten wie CPU-Nutzung, Speicherkapazität, Archivierung oder Backup-Lösungen; die Software – mit Applikationen, beispielsweise CRM, E-Mail-Systemen oder Web-Konferenzen oder Dienstleistungen wie Spam-Filtering.