Wachstumsmarkt CRM-On-Demand
- CRM: Ein Lichtblick in der Krise
- Wachstumsmarkt CRM-On-Demand
- Interview: »Sparen ist sinnvoll, aber nicht beim CRM-System«
Eine Sonderstellung im CRM-Markt nehmen Anwendungen in Form von Softwareas- a-Service-(SaaS-)Angeboten ein: IDC prognostiziert diesem Segment ein deutliches Wachstum. Noch ist die Zahl der Kunden, die eine CRM-Lösung mieten, allerdings gering. Nach und nach bringen aber die meisten CRM-Anbieter ein SaaSModell auf den Markt, das häufig als erschwingliche Einstiegslösung ohne hohe Anfangsinvestitionen für kleinere Unternehmen positioniert wird. So hat beispielsweise der Karlsruher Hersteller CAS Software AG sein Portfolio um die internetbasierte Mietlösung »CAS PIA« erweitert, die sich an Einzelunternehmer und Betriebe mit bis zu 20 Mitarbeitern richtet. »Die Wachstumsraten bei kleinen Unternehmen sind überproportional höher «, sagt Andreas Zipser, Leiter Vertrieb und Marketing bei CAS (siehe auch Interview). Die schätzungsweise drei Millionen Unternehmen in dieser Größenordnung sind allerdings nicht leicht zu adressieren. Ein für Partner ungewohntes Provisionsmodell und die Suche nach den richtigen Multiplikatoren stehen bisher einem endgültigen Durchbruch des SaaSModells nicht nur bei dem Karlsruher Unternehmen im Weg.
Ein Hersteller, dessen Geschäftsmodell schon seit Jahren auf SaaS basiert, in Deutschland aber noch nicht richtig Fuß fassen konnte, erfährt durch die Wirtschaftskrise einen deutlichen Aufschwung. So meldet das US-Unternehmen Salesforce.com für das erste Quartal seines laufenden Finanzjahres Rekordzahlen: In der EMEA-Region kann der SaaSSpezialist auf fast 10.000 Kunden verweisen, was einem Wachstum von rund 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Genaue Zahlen für Deutschland wollte das Unternehmen nicht nennen, gab sich aber auch mit den Ergebnissen hierzulande sehr zufrieden. Anders als beispielsweise CAS unterhält das Salesforce. com allerdings keine Rechenzentren in Deutschland, was vielen Kunden die Herausgabe sensibler Daten zusätzlich erschwert. »Vorbehalte würde ich das nicht nennen, aber die Frage nach der Sicherheit wird tatsächlich oft gestellt«, sagt Joachim Schreiner, Area Vice President Central Europe bei Salesforce.com. Doch dabei ginge es Schreiner zufolge weniger um Datenmissbrauch als vielmehr um die Sicherheit der Rechenzentren. »Und was die anbelangt, so arbeiten in den Rechenzentren viele Security-Spezialisten daran, auch kleinste Sicherheitslücken zu schließen «, so der Zentraleuropa-Chef. Dieses Sicherheitsniveau sei von einem einzelnen Unternehmen schwer zu erreichen. Viele Unternehmen, die sich für eine SaaSLösung als Einstieg in das CRM-Thema entscheiden, steigen nach einer Testphase auch häufig auf eine klassische On-Premise- Lösung um, wie Ralf Preusser von Sage beobachtet. Die Prognosen für den CRMMarkt 2010 klingen aber über alle Nutzungsformen hinweg durchweg optimistisch: IDC zufolge wird sich das Segment dann wieder schneller entwickeln und weiter an Fahrt gewinnen.