Der Bereich E-Commerce schwimmt auf der Erfolgswelle. Damit das auch künftig so bleibt und wie sich der Markt entwickelt haben jetzt Mitglieder der Kompetenzgruppe E-Commerce des Eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft ermittelt.
»Die Bedeutung des E-Commerce – E-Commerce ist die Durchführung geschäftlich verbindlicher Prozesse und Vorgänge im Internet – für die wirtschaftliche Entwicklung wird weiter rasant zunehmen«, sagt Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter der Eco Kompetenzgruppe. Er ist sich sicher: »Wir haben es hier mit einem äußerst dynamischen Markt zu tun, der fast alle Branchen beeinflusst. Hofmann geht davon aus, dass in den nächsten Jahren die Themen Supply Chain Management, Cloud Computing, Content Marketing und Optimierungen für die mobile Internetnutzung, einschließlich Mobile Payment besonders erfolgsversprechend für die Branche sein werden.
Die Kompetenzgruppe hat zusammengefasst, welche Bereiche und Akteure ihrer Ansicht nach in den nächsten Jahren für E-Commerce wichtig werden und was die Treiber der zukünftigen Entwicklung sind. So werden Internet Service Provider, Payment-Systeme und Logistik-Dienstleister nach Einschätzung der Experten zu den wichtigsten Wertschöpfungsbereichen des E-Commerce. Die Gruppe mahnt außerdem die öffentliche Verwaltung und Politik dazu, die aktuelle Entwicklung nicht zu verschlafen: E-Government-Angebote werden in einer »digitalisierten« Gesellschaft die Regel sein, nicht die Ausnahme. Die Gruppe ist außerdem davon überzeugt, dass es ohne Breitbandausbau kein Wirtschaftswachstum geben wird und dass der künftige Ausbau der ortsgebundenen und mobilen Netzkapazitäten ein entscheidender Faktor für den weiteren Erfolg des E-Commerce ist.
Auch für den stationären Einzelhandel wird der E-Commerce an Bedeutung gewinnen. In diesem Zusammenhang werden ergänzende E-Commerce-Komponenten, wie beispielsweise Location Based Services oder die Bewerbung von Produkten mit Augmented-Reality-Angeboten, zunehmend wichtig. Gerade für kleine Nischenanbieter hält E-Commerce nach Meinung der Gruppe wichtige Chancen bereit, obwohl eine Marktkonzentration auf wenige große Anbieter ebenso vorhanden ist wie der
Preisverfall im Einzelhandel und Preisvergleichsmechanismen der Kunden. Nach Ansicht der Gruppe werden die derzeitige Bedeutung und künftige Entwicklung des E-Commerce in der öffentlichen und politischen Wahrnehmung klar unterschätzt: Die Experten gehen davon aus, dass der Anteil des E-Commerce am deutschen Inlandsprodukt bereits in zwei Jahren (2014) über ein Drittel und in fünf Jahren (2017) sogar über die Hälfte betragen wird.