Der HD-Welt droht ein gewaltiges Geräte-Chaos
Die ProSieben-Sendergruppe setzt ein deutliches Zeichen in Richtung HD-Fernsehen. Für die Endkunden wird das Dickicht aus neuen Standards jedoch immer unüberschaubarer. Besonders heftig umstritten ist das digitale Content-Verschlüsselungs-Verfahren CI Plus.

Der Satellitenbereiber SES ASTRA hat mit der ProSiebenSat.1 Media AG einen Vertrag über die Ausstrahlung von drei Sendern in HD-Qualität unterzeichnet. Die Programme Programme Sat.1, ProSieben und kabel eins werden ab Januar 2010 in High Definition (HD) ausgestrahlt. Die Ausstrahlung erfolgt im Rahmen des neuen Astra-Services HD+. Zusätzlich werden die Programme auch weiterhin in Standardauflösung via Satellit zu empfangen sein. Die Mediengruppe RTL plant ebenfalls HD-Programme via HD+ auszustrahlen. Zur Markteinführung von HD+ sollen entsprechende Empfangsgeräte auf den Markt kommen.
Weiteren Auftrieb erhält das Thema HD-Fernsehen auch durch die Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Sender. Im Laufe der nächsten Wochen starten diese einen Probebetrieb für die Ausstrahlung von HD-Programmen. ARD und ZDF werden die vom 15. bis 23. August in Berlin stattfindende Leichtathletik-WM im hoch auflösenden Fernsehformat ausstrahlen.
HD+ und CI Plus: Geräte-Chaos ist vorprogrammiert
Es droht jedoch ein gewaltiges Geräte-Chaos in der schönen neuen HD-Welt, vor dem die Verbraucherzentrale NRW warnt. Da die Privatsender ihr HDTV-Angebot nicht wie bislang unverschlüsselt, sondern über die geschützte HD+-Plattform verbreiten wollen. Zugang zu der Plattform erhalten die Kunden, indem sie entweder gegen eine einmalige oder jährliche Gebühr entsprechende Smartcards freischalten.
Die dabei verwendete CI-Plus-Verschlüsselungstechnologie ist jedoch mit den bisherigen Receivern nicht kompatibel. Kunden, die bereits jetzt in den Kauf eines teuren HD-Receivers investiert haben, dürften dann im Regen stehen. Zudem haben sich bereits zahlreiche Hersteller entschieden gegen CI Plus ausgesprochen, wie digital living berichtet hat .