Zurückhaltung bei hochpreisigen Anschaffungen
- Deutsche Onlineshopper: Zufrieden - aber knausrig
- Zurückhaltung bei hochpreisigen Anschaffungen
Deutsche Konsumenten gehören nicht nur zu den zufriedensten Online-Käufern in Europa, sondern legen auch besonderen Wert auf die Möglichkeiten, die ihnen das »Mitmachweb« bietet. Jeder fünfte Deutsche schätzt demnach die Meinungen anderer Konsumenten, die sie in Kommentaren und Erfahrungsberichten nachlesen können. Auch die Möglichkeit Produkte und Preise zu vergleichen, wird mit 22 Prozent sehr geschätzt. Zu wenige Informationen über die gesuchte Dienstleistung oder das Produkt führen jedoch bei knapp 24 Prozent der deutschen Umfragebeteiligten zu großer Frustration.
Wie die Umfrage zeigt, scheinen die Verbraucher in Europa zudem das Krisenjahr 2009 hinter sich gelassen zu haben: Nur 43 Prozent würden nicht mehr als 50 Euro pro Bestellung ausgeben. Letztes Jahr war es mit 53 Prozent noch über die Hälfte der Befragten. Die Deutschen sind mit 46 Prozent jedoch am zurückhaltendsten und scheuen insbesondere hochpreisige Anschaffungen. So würden nur 3,5 Prozent der deutschen Konsumenten 5.000 Euro für eine größere Anschaffung im Internet wie zum Beispiel ein Auto ausgeben. Niederländer mit 15 Prozent und Franzosen mit knapp 14 Prozent sind hier weitaus aufgeschlossener.