Bunte Funktionsvielfalt

Die Grenzen zwischen Remote-Management und -Control verwischen

24. September 2009, 11:24 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Sicherheit nicht vergessen

Die Remote-Control-Software »Radmin 3.2« von Famatech
Die Remote-Control-Software »Radmin 3.2« von Famatech

Vollständige Hard- und Software-Inventarisierung ist wertvoll. Konsolidiert das Remote-Control-Programm solche Informationen aber nicht in einem zentralen Verzeichnis, sind sie nur noch halb soviel wert. Gleiches gilt für Authentifikationsinformationen, Log- und Protokolldateien. Einige Hersteller ermöglichen eine Zentralisierung solcher Informationen nur mit Hilfe optionaler Zusatzprodukte.

Die meisten Remote-Control-Programme bieten dem zugreifenden Benutzer tiefe Einblicke in die fernen Computer und erlauben die Ausführung von Funktionen, die einen Computer auch schnell zerstören können. Ein Administrator sollte also unbedingt darauf achten, dass die Software einen ausreichenden Schutz vor Missbrauch offeriert. Eine einfache Benutzerauthentifikation, Benutzersteuerung und IP-Zugriffssteuerung bieten so gut wie alle Remote-Control-Produkte. Wer nach Smartcard-Unterstützung, starker Verschlüsselung und Callback-Funktionen sucht, hat schon keine so große Auswahl mehr.


  1. Die Grenzen zwischen Remote-Management und -Control verwischen
  2. Auf die unterstützten Betriebssysteme achten
  3. Basisfunktionen Remote-Steuerung und Dateitransfer
  4. Sicherheit nicht vergessen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+