Bunte Funktionsvielfalt

Die Grenzen zwischen Remote-Management und -Control verwischen

24. September 2009, 11:24 Uhr | Werner Veith
Die Remote-Control-Software »NetOp Remote Control 9.22« von Danware

Remote-Control-Programme beschränken sich schon lange nicht mehr auf die Fernsteuerung. Mittlerweile dringen sie aber weit in die Domäne von Remote-Management ein und liefern etwa auch Hard- und Software-Inventarisierung.

Die Remote-Control-Software »Remotely Anywhere 9« von LogMeIn
Die Remote-Control-Software »Remotely Anywhere 9« von LogMeIn

Das ungebrochene Wachstum geographisch verteilten IT-Landschaften erfordert effiziente Produkte für den Remote-Support und das Remote-Management der weit entfernten Ressourcen. Das gilt vielleicht heute mehr denn je: Welche Organisation möchte sich heute noch erlauben, teure IT-Spezialisten vor Ort zu halten oder bei Bedarf auf die Reise zu schicken? Mit Remote-Control-Software können IT-Profis viele Aufgaben erledigen, die sonst nur durch einen persönlichen Besuch in der Zweigstelle lösbar wären.

Klassisch umfasst Remote-Control wenig mehr als den Zugriff auf Tastatur, Maus und Bildschirm des fernen Computers - eben die Steuerung des Computers aus der Ferne. Im Laufe der Jahre hat sich Remote-Control-Software aber nach und nach zu einer universalen Remote-Support- und Management-Software entwickelt. So gehört beispielsweise eine Dateitransfer-Applikation schon seit langer Zeit zur Grundausstattung fast jeden Remote-Control-Programms.

Beim Remote-Management ging es bislang eher um den Zugriff auf entfernte Dienste und Applikationen, die Administration entfernter Maschinen und der darauf installierten Software sowie um die Überwachung des Zugriffs auf Remote-Desktops. Diese Aufgaben erledigen in der Regel Client- oder Desktop-Management-Produkten. Aber immer häufiger tauchen entsprechende Funktionen in oft deutlich preiswerteren Remote-Control-Produkten auf - oder Remote-Control-Funktionen in Desktop-Management-Lösungen. Klare Grenzen existieren nicht mehr.


  1. Die Grenzen zwischen Remote-Management und -Control verwischen
  2. Auf die unterstützten Betriebssysteme achten
  3. Basisfunktionen Remote-Steuerung und Dateitransfer
  4. Sicherheit nicht vergessen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+