Die Kunst der kurzen Prozesse (Fortsetzung)
- Die Kunst der kurzen Prozesse
- Die Kunst der kurzen Prozesse (Fortsetzung)
- Die Kunst der kurzen Prozesse (Fortsetzung)
Standardprozesse nutzen
Für Spezialinstitute mit Fokus auf dem Kredit- und Leasinggeschäft wie beispielsweise Auto- oder Konsumkreditbanken zählt die Gestaltung interessanter Kreditprodukte zur Kernkompetenz, nicht aber die dazu benötigten Abwicklungsprozesse. Diese Banken greifen deshalb verstärkt auf standardisierte Lösungen zurück, die sie zum Beispiel per Application Service Providing (ASP) nutzen. ASP-Dienstleister in diesem Segment sind zum Beispiel die Münchner afb Application Services und die in Mörfelden-Walldorf ansässige Subito. Abgerechnet wird beim ASP-Modell flexibel nach Nutzung. Der externe Dienstleister stellt außerdem den reibungslosen Betrieb inklusive Updates sicher. Im Schnitt ist ein ASP-Projekt in höchstens sechs Monaten abgeschlossen, »die Bank kann sich so auf die Entwicklung neuer Kreditprodukte konzentrieren«, erläutert Jan Wieners, Vorstand der Münchener afb Application Services.
Automatisierung stützt Bankstrategie
Generell möchten die Finanzdienstleister die Kreditvergabe sowie die Bearbeitung und Wertstellung so weit wie möglich automatisieren (siehe Kasten).
Heutzutage sorgen die Kreditinstitute bereits dafür, dass Vermittler oder auch Endkunden Anträge online stellen können und bereits nach wenigen Minuten eine Rückmeldung aus dem IT-System erhalten. Dazu holt die Anwendung entscheidungsrelevante Informationen bei Datenbanken und Auskünfte zum Beispiel von Schufa oder Creditreform ein.
Noch nicht bei allen realisiert hingegen ist die Integration von zusätzlichen Scoring- und Ratingmodulen zur risikogerechten Preisgestaltung. Diese sollen gleichermaßen die gesetzlichen Vorgaben wie Basel II und die individuellen Ziele der Bank widerspiegeln. Damit wird sichergestellt, dass für jeden Kunden die gleichen Voraussetzungen gelten und jeder Einzelkredit zusätzlich unter dem Aspekt der übergreifenden Geschäftsstrategie bewertet wird. Das bedeutet auch, der Sachbearbeiter ist im Gegensatz zu früher nicht mehr in den Entscheidungsprozess involviert. In der Regel wird er nicht mehr individuell verhandeln, sondern die Richtigkeit der automatischen Zusage anhand der eingegangenen Kundenunterlagen prüfen ? vom unterschriebenen Vertrag über den Gehaltsnachweis bis zur Aufenthaltserlaubnis. Sind alle Unterlagen vollständig, valutiert die Software den Kredit. In einem letzten Schritt übergibt sie die Daten elektronisch zur weiteren Kunden- sowie Vertragsbearbeitung an das Backoffice.