Zum Inhalt springen

Die Quadcore-Welle rollt

Autor:Redaktion connect-professional • 17.12.2007 • ca. 1:10 Min

Inhalt
  1. Die Quadcores kommen
  2. Die Quadcore-Welle rollt
IBMs X3950-Server arbeitet mit Intels 7300-Chipset
IBMs X3950-Server arbeitet mit Intels 7300-Chipset

Zahlreiche Hersteller haben bereits Server auf Basis der neuen Prozessoren auf den Markt gebracht (siehe Kasten). Tatsächlich sind keine Zweifel daran angebracht, dass die Quadcore-Technologie auch in ihrer leistungsstarken Multiprozessor-Variante schnell Freunde finden wird. Geht doch der Trend bei Servern ohnehin zum Multicore-Prozessing, wie auch der IDC-Analyst Nathaniel Martines, Program Manager European Enterprise Servers, meint. »Multicore verringert die Risiken steigenden Stromverbrauchs und macht es möglich, Server zu konzentrieren und zu integrieren.« Quadcore ersetzt seiner Meinung nach zunächst die installierte Basis von Single- oder Dual-Core-Systemen. Der Trend zu Servern mit weniger Prozessoren (aber mehr Cores pro Prozessor) werde sich beschleunigen. Ein Problem für die Durchdringung des Marktes sieht er vor allem in Hochleistungsanwendungen und älterer Business-Software, die sich nicht oder nur schwer auf mehrere Verarbeitungsstränge (Threads) aufteilen lassen. »Manchmal wird Hochleistungssoftware besser auf Dual-Core- besser als auf Quad-Core-Prozessoren laufen«, meint er. »Single-threaded Business-Software läuft in der Regel gut in virtualisierten Umgebungen.« Welche Technologie ist heute überlegen – AMD oder Intel Bei Dual-Cores konnte AMD dank Direct Connect einen Vorsprung vor seinem großen Wettbewerber herausarbeiten, der mit seinem internen Bussystem einen Flaschenhals im System hatte. Doch dann zog Intel nach und verbesserte auch die Geschwindigkeit seines Systems durch Architekturmodifikationen. Gartner-Analyst Andrew Butler jedenfalls glaubt, dass AMDs Vorsprung merklich zusammengeschmolzen, wenn nicht verschwunden ist. »Man darf gespannt sein, wie der Hersteller mit dieser Situation umgeht«, meint er. Der Anwender jedenfalls hat die Wahl unter einer breiten Palette von Systemen beider Architekturen. Insofern ist er bei diesem Wettstreit, der dazu beiträgt, dass Leistungen und Effizienz schneller steigen, ohne die Preise in luftige Höhen zu treiben, der lachende Dritte.